Karneval 2025 Narren aus Tönisvorst im „Närrischen Landtag“

Tönisvorst/Düsseldorf · Kurz vor Rosenmontag zeigen die jecken Ehrengäste im Parlament, wie bunt und vielfältig der Karneval in Nordrhein-Westfalen ist. Auch das Tönisvorster Prinzenpaar war eingeladen.

Von links: Sarah Backes, Prinz David I., Nadine Giltges,André Kuper, Helmuth Witt, Tina Witt , Britta Oellers.

Foto: CNG Event Pics

(msc) Der Präsident des Landtags, André Kuper (CDU), hat am Dienstag mehr als 166 Prinzenpaare, Dreigestirne, Prinzessinnen und Prinzen im Parlament von Nordrhein-Westfalen empfangen. Auch eine Abordnung aus Tönisvorst folgte der Einladung – wobei das Prinzenpaar David I. und Roland I. Herrmann nebst Gefolge krankheitsbedingt nicht vollständig teilnehmen konnte: Prinz Roland I. und Adjutantin Sophie Henke blieben zu Hause, dafür feierte Prinz David I. mit der Ministerin von Roland I., Nadine Giltges, und dessen Adjutantin Sarah Backes, beim „Närrischen Landtag“ und übergab dem Präsidenten des Parlaments den Sessionsorden.

André Kuper hatte zur großen karnevalistischen Abendveranstaltung mit einem bunten Programm aus Musikgruppen, Fanfarenzügen und Tanzgruppen aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens in die Bürgerhalle eingeladen. 17 verdienten Karnevalistinnen und Karnevalisten verlieh Kuper zudem die Auszeichnung „Würdigung des Brauchtums“.

„Der Karneval in Nordrhein-Westfalen ist mehr als nur Brauchtum – er ist ein lebendiger Ausdruck unserer Identität, unserer Kultur und unseres Miteinanders“, sagte Kuper. In einer Welt, die von Krisen wie dem Krieg in der Ukraine und den Spannungen im Nahen Osten erschüttert werde, „pflegen wir vor Ort Gemeinschaft, Freude und Brauchtum. Der Karneval ist in allen Regionen unseres Landes verwurzelt. Und das ist den vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern zu verdanken, die mit Leidenschaft und Hingabe das Brauchtum bewahren.“

Der Empfang der Tollitäten im Landtag hat Tradition. Immer kurz vor dem Höhepunkt der närrischen Session am Rosenmontag zeigen die jecken Ehrengäste im Parlament, wie bunt und vielfältig der Karneval in Nordrhein-Westfalen ist. Über den Tag verteilt empfing der Präsident die närrischen Delegationen. Im Anschluss feierten viele Tollitäten bei Auftritten von Musik- und Tanzgruppen bei einer jecken Sitzung im Landtag.