Willich: Behinderte helfen im Alltag
Lästige kleine Arbeiten übernehmen die Ehrenamtlichen der Lebenshilfe gern.
Willich. Das Projekt nennt sich "Ehrenamt rückwärts" - und damit möchten die Bewohner im Willicher Haus der Lebenshilfe jetzt anderen Vereinen und Organisationen helfen, statt immer Hilfe anzunehmen.
"Wir nehmen nicht, sondern wir geben auch etwas zurück", beschreibt Esther Mand, die Leiterin von "Unser Haus" - einer Wohnstätte für Menschen mit geistiger Behinderung der Lebenshilfe Viersen - die Idee von "Ehrenamt rückwärts".
Die Bewohner bieten Vereinen, Institutionen und Firmen an, ehrenamtlich lästige kleine Arbeiten zu übernehmen. Das erste Projekt wurde gerade erfolgreich abgewickelt. Die Bewohner haben rund 170 zweiseitige Mitgliederschreiben für den "Verein zur Förderung der öffentlichen Gesundheits- und Altenpflege" in Tönisvorst gefaltet, kuvertiert und postfertig gestempelt.
Für den Vereinsvorstand wäre dieser Zeitaufwand zu allen Arbeiten hinzu gekommen, "insofern ist das eine wirksame Hilfe", betonten Schatzmeister Maik Giesen und Geschäftsführer Wolfgang Schouten einstimmig.
Die Kuvertierarbeiten waren unter anderem von Thomas Bolduan, nach 20 Jahren Arbeit in einer Werkstatt jetzt ein "Rentner", oder Franz Wibbelt, Joanna Braun und Martina Sorgatz erledigt, "sie sind dabei richtig aufgeblüht", berichtete die Heimleiterin.
Esther Mand sieht für ihre Bewohner mehrere Vorteile: Es gebe immer einige Männer und Frauen, die auf Grund ihrer persönlichen Verfassung nicht ganztägig in einer HPZ-Werkstatt arbeiten können - aber je nach Tagesform unter Anleitung im Haus durchaus sinnvolle Tätigkeiten leisten könnten.
Pflichten wie diese Hilfe für einen anderen Verein strukturieren ihren Tagesablauf und "machen sie stolz, es gibt Selbstvertrauen. Sie kriegen ja mit, dass sie etwas für andere tun", beschreibt Mand.
Die Heimleitung habe gerade erst der veränderten Situation bei den Bewohnern Rechnung getragen und eine Tagesbetreuung unter Leitung von Christoph Schmitz eingerichtet.
"Wir würden uns sehr freuen, wenn andere Vereine, Institutionen oder Firmen Interesse an uns als Ehrenamtlern hätten", möchte sie weitere Aufträge bekommen. Infosrmationen gibt es bei ihr unter Telefon 02154/ 953 179-11.