Ansturm aufs Standesamt: Hochzeit am 8.8.08
Ganze 44 Hochzeiten werden am Freitag in der Vitusstadt gefeiert. 22 davon im Rathaus Abtei und 22 im Rittersaal des Herrenhauses im Schloss Rheydt.
Mönchengladbach. Ein weißes Kleid im Stil von Sissi, ein schicker Bräutigam und Ringe, um die ewige Liebe zu symbolisieren. Heiraten ist heute wieder in, und viele Paare wollen den Bund der Ehe an einem besonderen Tag schließen. Deswegen ist der kommende Freitag, der 08.08.08, als Hochzeitstermin auch in Gladbach schon lange ausgebucht.
Ganze 44 Hochzeiten werden am Freitag in der Vitusstadt gefeiert. 22 davon im Rathaus Abtei und 22 im Rittersaal des Herrenhauses im Schloss Rheydt.
Seit dem 11. Februar konnten sich heiratswillige Paare für dieses spezielle Datum zur Hochzeit anmelden. "Gleich am ersten Tag wurden im Standesamt Mitte 14Termine vergeben", sagt Standesbeamtin Helga Kraus.
Die Eheschließungen werden im Abstand von 20 Minuten durchgeführt, so dass auch wirklich alle 44 Paare am Ende des Tages Ehepaare sind.
Das Schloss Rheydt ist der "besondere" Ort in der Stadt, an dem geheiratet werden kann. "Es ist nicht so, dass man heiraten kann, wo man will", stellt Kraus klar. Jede Stadt hat spezielle Plätze, an denen Trauungen durchgeführt werden können.
Hat ein Paar einen anderen Ort im Auge, müsse ein freier Theologe herangezogen werden, diese Zeremonie hat dann aber keine Bedeutung im gesetzlichen Sinne. Nur Standesbeamte können Paare gesetzlich miteinander verbinden.
In Mönchengladbach bleibt also nur die Wahl zwischen dem Rathaus und dem Schloss Rheydt. "Trauungen im Schloss Rheydt nehmen wir an sechs Samstagen im Jahr zwischen Mai und Oktober vor", erklärt Kraus.
Normalerweise ist dafür der dritte Samstag im Monat vorgesehen. Doch im August wurde eine Ausnahme gemacht, damit auch am Freitag auf dem Schloss geheiratet werden kann.
Der Wunsch nach einem besonderen Hochzeitsdatum ist laut der Standesbeamten erst in den letzten Jahren entstanden. Mit dem 8.8.1988 begann der Trend, in den Jahren davor wurden diese Daten nicht weiter beachtet. "Am 8.8.1988 fanden 13Eheschließungen in Rheydt statt, am 7.7.1977 nur fünf und am 6.6.1966 keine einzige", so Kraus.
Viele Frauen geben als Grund für die Wahl eines solchen Datums an, dass der Mann sich so besser den Hochzeitstag merken könne. Bleibt den Brautpaaren, die sich am kommenden Freitag das Ja-Wort geben, zu wünschen, dass es am 8. August 2009 auch wirklich keine enttäuschten Ehefrauen geben wird.