Das hängt nicht mit einer gezielten Attacke zusammen, sondern um einen breiten Angriff, der ungezielt gestreut wird“, sagte ein Sprecher der Bundesbehörde am Montag der Deutschen Presse-Agentur.
Dahinter steckten Cyber-Kriminelle, die Geld erpressen wollten. Die Schadsoftware sorge meist dafür, dass auch ein Erpresserschreiben auftauche. „Das wird so breit wie möglich gestreut, ein gewisser Prozentsatz ist erfolgreich“. Das Bundesamt rät, nicht zu zahlen, Anzeige zu erstatten und vor allem Daten regelmäßig zu sichern.