Unterstützung für Gründer in Meerbusch Kaffee-Start-up erhält Förderung

Meerbusch · Die Gründer von „Vidakafe“ können sich über Hilfen beim Aufbau ihres Unternehmens freuen. Sie haben einen Zuschlag bei „accelerate_rkn“, einem Förderprogramm des Kreises, erhalten. Was sie entwickeln und warum der Kreis sie unterstützt.

Die Gründer Daniel Levedag (l.) und Max Wolters mit Accelerator-Managerin Elena Huth (M.).

Foto: Rhein-Kreis Neuss/Andreas Baum

(akir) Das Start-up „Vidakafe“ aus Meerbusch erhält eine Förderung des Rhein-Kreises Neuss. In der inzwischen siebten Förderrunde des Programms „accelerate_rkn“ erhielten insgesamt drei junge Unternehmen einen Zuschlag und die Unterstützung beim Aufbau des Unternehmens von der Idee bis zum marktfähigen Produkt. Das teilte der Kreis nun mit.

Bei „Vidakafe“ haben die Gründer Daniel Levedag und Max Wolters einen funktionalen Kaffee entwickelt, der mit Vitaminen und Nährstoffen angereichert ist. Ziel sei es, durch den täglichen Kaffeekonsum zur Deckung des Nährstoffbedarfs beizutragen und die Einnahme an zusätzlichen Nahrungsergänzungsmitteln zu reduzieren.

Dabei helfe den Gründern auch die Unterstützung durch das Förderprogramm, betonen sie. Dazu zählten beispielsweise der Aufbau eines Netzwerks und Anregungen zur strategischen Ausrichtung, sagen Daniel Levedag und Max Wolters. „Gemeinsam mit den Coaches und dem bestehenden Netzwerk an Start-ups arbeiten wir daran, unsere Produktidee weiter zu verfeinern und erhalten Unterstützung beim Markteintritt“, sagen sie.

Mit „accelerate_rkn“ fördert der Rhein-Kreis Neuss Gründerinnen und Gründer bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee mit Sach- und Dienstleistungen im Wert von bis zu 25 000 Euro. Das Accelerator-Programm geht dabei konkret auf die Bedürfnisse des jeweiligen Start-ups ein. Es umfasst zum Beispiel fachkundige Unterstützung, wenn es darum geht, die Produktentwicklung voranzutreiben, Zielgruppen zu definieren oder eine Markt- und Wettbewerbsanalyse durchzuführen.

Ziel des Förderprogramms „accelerate_rkn“ sei es, den Wirtschaftsstandort Rhein-Kreis Neuss weiter zu stärken. Ist aus einer Idee ein erfolgreiches Geschäftsmodell geworden, sorge dies schließlich für zusätzliche Wertschöpfung und trägt damit zu weiteren Arbeits- und Ausbildungsplätzen bei. Im Zuge einer Teilnahme am Förderprogramm ist außerdem festgelegt, dass die Start-ups im Rhein-Kreis Neuss gründen. So hat sich „Vidakafe“ für Meerbusch entschieden. Am Ende des Programms präsentieren die Start-ups ihre Entwicklungen einer Jury und einem öffentlichen Publikum. Hier bewerben sich die Start-ups um eine Folgeförderung in Höhe von 25 000 Euro. Die Bewerbungsphase für die nächste Teilnahmerunde läuft noch bis zum 20. Mai. Details unter www.rhein-kreis-neuss.de/accelerate-rkn.