Immer mehr Benzinklau im Rhein-Kreis Neuss

Immer häufiger wird an Tankstellen im Rhein-Kreis der Sprit nicht bezahlt.

Rhein-Kreis Neuss. In Zeiten, in denen der Spritpreis jenseits der 1,50 Euro liegt, wird das Bezahlen an Tankstellen nach dem Volltanken immer häufiger "absichtlich vergessen". Auch vor dem Rhein-Kreis Neuss macht dieser kriminelle Trend nicht Halt.

Von Diebstahl möchte Polizeisprecher Bernd Schmutzler in diesen Fällen aber nicht sprechen. "Wenn jemand nach dem Tanken nicht bezahlt, dann wird das als Tankbetrug bezeichnet", erläutert er. Um 15 Prozent haben diese Fälle im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Als den wesentlichen Grund für die Zunahme sieht die Polizei die gestiegenen Kraftstoffpreise.

Tief in die Trickkiste brauchen die Täter für das "kostenlose Auftanken" allerdings nicht zu greifen. "Häufig maskieren sich die Leute sehr unauffällig, wie zum Beispiel mit Sonnenbrillen, Baseballkappen oder Hüten", sagt Schmutzler. So führen die Aufnahmen der Überwachungskameras an Tankstellen leider nur selten zum Erfolg, die Täter entkommen häufig.

Mit der Größe des Geldbeutels hängt der Tankbetrug übrigens nicht direkt zusammen. Die Täter ziehen sich durch alle gesellschaftliche Schichten, vom kleinen Arbeiter bis zum Akademiker, erklärt Schmutzler.

Schlimmer als an der Tankstelle geht es in Sachen Benzinklau - und vor allem in der Nacht - auf Baustellen zu. Dort sind es die extra großen Tankwannen der Baufahrzeuge wie Bagger, Raupen oder Lastwagen, die die Diebe anlocken.

"Zum Teil wird das Benzin nach der alten Methode aus den Fahrzeugen gestohlen" sagt Schmutzler und fügt an: "Nämlich mit einem Schlauch." Das sei in der vergangenen Zeit aber die Ausnahme geworden erklärt der Sprecher.

"Bei Mengen von bis zu 1.000 Litern Benzin und Diesel benutzen die Täter große Pumpen." Außerdem müssen die Diebe für derartige Mengen über große Behälter und Transportwagen verfügen. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2007 ist die Anzahl der Benzindiebstähle, wie zum Beispiel auf Baustellen, über 80 Prozent gestiegen.

In diesen Fällen ist der Begriff des Diebstahls korrekt. "Da werden die Tanks der abgestellten Fahrzeuge meistens gewaltvoll aufgebrochen und das Benzin gestohlen", erläutert Schmutzler.

Die Zahl aller Straftaten, die mit Benzin zusammenhängen, also Tankbetrug und Spritdiebstahl, belaufen sich im ersten Halbjahr 2008 auf 169 Fälle. Im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres waren es hingegen nur 127. Das ist eine Steigerung von immerhin einem Drittel.