Jahresprogramm: In Zons dauert die Saison zwölf Monate

Vereine stellen das umfangreichste Programm seit der 600-Jahrfeier vor

<strong>Zons. "Auch wenn der offizielle Beginn der Fremdenverkehrssaison am 1. Mai gefeiert wird, ist in Zons mittlerweile das ganze Jahr über Saison", sagt Guido Schenk, Leiter der Stadtmarketing- und Verkehrsgesellschaft, stolz. Dies sei zum einen dem Trend zur Naherholung zu verdanken, zum anderen habe man auch neue Anreize geschaffen. "Wir haben viele Besucher in der Zollfeste, die immer wieder kommen, deshalb müssen wir uns immer wieder Neues überlegen", bestätigt auch Harald Krumbein stellvertretend für die Freilichtbühne und den Heimat- und Verkehrsverein.

Mit dem "umfangreichsten Programm seit der 600-Jahrfeier 1979", wie Schenk sagt, sollen demnach die kommenden Monate gestaltet werden. Die großen Veranstaltungen im März sind der Ostereiermarkt vom 22. bis 24. März und das Treffen der Sammler von Jugendstilfliesen am 29. März im Kreismuseum.

Einen Tag nach dem traditionellen Maibaumaufstellen mit Tanz um den Schweinebrunnen wird am 1. Mai die Saison feierlich eröffnet. Am 12. Mai wird zum Deutschen Mühlentag nach vielen Jahren erstmals wieder ein kleines Mühlenfest mit Ständen und Führungen stattfinden.

Die St. Hubertus-Schützen veranstalten vom 17. bis 25. Mai ihre Schießwoche, bei der jedermann mitmachen kann. Zum Schluss darf auch die örtliche Prominenz das Ziel ins Visier nehmen. Höhepunkt des Schützenjahres wird das Fest vom 19.bis 22. Juli sein. "Wir haben nachweislich den attraktivsten Paradeplatz im Kreisgebiet", wirbt der neue Vorsitzende der Hubertusschützen, Peter Norff.

Weitere wichtige Termine: 22.Mai Fronleichnamsprozession und Messe auf der Freilichtbühne, wahrscheinlich 13. und 15. Juni Weinfest auf dem Schlossgelände, 30. August Abba Night auf der Freilichtbühne, 5. September Musik aus Dormagen auf der Freilichtbühne, 14. September Tag des offenen Denkmals, 20.und 21. September Matthäusmarkt, 26. September 7Meilen von Zons, 1. bis 24. Dezember Weihnachtsmärchentraum.