DigiYou-Wettbewerb Schüler aus Sprockhövel erkunden per VR-Brille Betriebe

Sprockhövel · An dem digitalen Wettbewerb schafften die Schüler es in die nächste Runde. ZU den zehn besten Schulen NRWs zählen sie schon.

Mustafa Kabou (v.l.), Khatema Faizi, Alexandra Schaich (Lehrerin), Veronika Schander, Tom Schroeder, Ayleen Heuer (Lehrerin), Mario Bierwirth (Lehrer) und Kevin Magidov beim Wettbewerb.

Foto: Mathilde-Anneke-Schule

. Am vergangenen Donnerstag nahm die Mathilde-Anneke-Schule (MAS) am Finale des diesjährigen „DigiYou“-Wettbewerbs im Foyer der NRW-Bank in Düsseldorf teil. Unter insgesamt 36 teilnehmenden Schulen schaffte es die MAS mit ihrer Idee „digital job deep dive“ bereits im Vorfeld unter die besten zehn Schulen in NRW. Nun durfte sich die Schule in offiziellem Rahmen einer Fachjury stellen und mit neun weiteren, digital fortschrittlich arbeitenden Schulen konkurrieren.

Die fünf Schüler der Jahrgangstufe 10, Khatema, Veronika, Kevin, Tom und Mustafa begeisterten die Teilnehmer mit ihrem VR-Brillen-Projekt, das die Berufswelt ins Klassenzimmer holen soll. Während des Jahrespraktikums fertigen die Schüler 360-Grad-Fotos ihrer Betriebe an und stellen diese am darauffolgenden Tag in ihren Klassen vor.

Der Vorgang läuft wie folgt ab: Zuerst werden die Bilder im 360-Grad-Format auf einer dafür vorgesehenen Website hochgeladen und in jeweilige Unterordner nach Berufskategorie verpackt. Im Anschluss daran statten sich alle Schüler im Klassenraum mit einer VR-Brille aus und legen ihr Smartphone hinein. Mit Hilfe des 360-Grad-Modus können sie dann die Betriebe ihrer Mitschüler räumlich und in Farbe betrachten.

„Durch die immersive Arbeitsweise gelingt es, der Klasse punktuelle Vorstellungen verschiedener Arbeitswelten nahezubringen“, heißt es. Das mittelfristige Ziel der MAS ist, die Foto-Datenbank stetig weiter auszubauen, damit nachfolgende Jahrgänge in verschiedene Arbeitsplätze eintauchen können, um die Wahl eines Praktikumsplatzes zu vereinfachen.

„Die Verantwortlichen des DigiYou-Wettbewerbs zeigten sich jedenfalls schon einmal begeistert von der Idee und sind davon überzeugt, dass das digitale Konzept nicht zuletzt ein hohes Nachhaltigkeitsziel verfolgt, da Betriebe nicht zwingend von jedermann besucht werden müssen, um einen ersten Eindruck zu gewinnen“, heißt es in der Mitteilung der MAS.

Das Lehrerteam um Ayleen Heuer (Koordinatorin Berufsorientierung), Christoph Höveler (Digitalisierungsbeauftragter), Alexandra Schaich (Projektgruppe FreiDay) und Mario Bierwirth (Projektgruppe Baut eure Zukunft) wird den Schülern weiterhin tatkräftig zur Seite stehen, um das Projekt zielgerichtet expandieren zu lassen.

(red)