Zum Welttag des Buches Düsseldorfer Autoren – von Detektivgeschichten und Herbarien

Düsseldorf · Zum „Welttag des Buches“ finden in der Buchbinderei Mergemeier mehrere Lesungen und Buchpräsentationen statt.

In den Räumen der Buchbinderei Mergemeier finden immer wieder ausgewählte Kulturveranstaltungen statt.

Foto: Hans-Juergen Bauer (hjba)

Die Geschichten, die ein Buch vermitteln möchte, lassen sich auf ganz unterschiedliche Weise erzählen. Manchmal braucht es das gedruckte Wort. Manchmal passen auch bunte Bilder oder Fotos, von Zeit zu Zeit reicht auch ein Comic oder eine getrocknete Pflanze, um das, worum es geht, auf den Punkt zu bringen.

Wie vielfältig das Medium sein kann, wie viele unterschiedliche Erzählformen tatsächlich zwischen zwei Buchdeckel passen – darum geht es am Mittwoch, 23. April, in der Buchbinderei Mergemeier. Passend zum Welttag des Buches hat das Team der Buchbinderei gemeinsam mit dem Projektraum „Impro 97“ einen Leseabend auf die Beine gestellt. Das Programm zeigt die Vielfalt der Düsseldorfer Literaturszene – und bietet vor allem lokalen Kulturschaffenden einen Raum.

Los geht es mit Katja Hütte. Die Düsseldorfer Autorin und Journalistin liest aus ihrer Kurzgeschichte „Eine Bank fürs Leben“ und ihrem Roman „BeautifulSoup oder Wie ich die Welt umprogrammierte“. Der Autor und Kritiker Martin Krumbholz trägt aus seiner bisher unveröffentlichten Detektivgeschichte „Das Lamm auf dem Broadway“ vor. Der Künstler Thomas Neumann präsentiert in seinem Buch „Märztage“ Fotografien und Nachrichtenmeldungen, mit denen er sich der Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 annähert. Sandra Martini von dem Obdachlosen-Kunstprojekt „Akademie der Straße“ hält eine performative Lesung zu ihrer Textsammlung „Schattendiva“ und die Apothekerin Anitha Muth zeigt ihr Herbarium – eine Sammlung konservierter Kräuter und Pflanzen, die zur wissenschaftlichen Dokumentation angelegt wird. Die Lesungen finden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Cherry Picking“ von „Impro 97“ statt – einem Projektraum an der Birkenstraße 97, der durch die Künstlerinnen Katharina Mayer, Baerbel Starz und Tatjana Nicholson betrieben wird. Hier sind noch – ebenfalls passend zum Welttag des Buches – bis 20. Mai verschiedene „Künstlerbücher“ ausgestellt. Die Werke wurden von Künstlerinnen und Künstlern gestaltet oder mitverfasst, Ziel ist es, das Medium Buch als eigenen Raum für Kunst zu präsentieren. Unter anderem sind bisher unveröffentlichte Arbeiten der japanischen Fluxus-Künstlerin Takako Saito dabei. Die Lesungen in der Buchbinderei Mergemeier, Luisenstraße 7, starten um 17 Uhr. Wer mag, kann auch später dazustoßen, gegen 20.30 Uhr ist Schluss. Der Eintritt ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

(rowi w.g.)