Online-Angebot Das bietet das neue Familienportal des Wuppertaler Jugendamts
Wuppertal · Das Online-Portal bündelt die Angebote der Stadt.
Wo sind Eltern-Kind-Gruppen zu finden? Welche Freizeitangebote für Jugendliche gibt es in Wuppertal? Wo erhält man Unterstützung bei Fragen und Problemen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet das neue und und sich weiter ausbauende Familienportal „Aufwachsen in Wuppertal“ mit dem dazugehörigen Instagram-Account. Wie vielfältig Wuppertal ist, zeigt sich hier in den unterschiedlichen Angeboten für Familien, Kinder und Jugendliche. Das Themenspektrum reicht dabei von Spielgruppen und Elterncafés über Angebote für Alleinerziehende, Hausaufgabenhilfe, Beratungs- und Gesundheitsangebote.
Dahinter steht der Fachbereich Beratung und Prävention des Ressorts Kinder, Jugend und Familie – Jugendamt. Seit Mai vergangenen Jahres bietet das Familienportal eine niedrigschwellige Möglichkeit zur Informationsgewinnung mit einer nutzerfreundlichen Suchmaske. Bislang bezogen sich die Angebote und Einzelaktionen auf (werdende) Familien und Kinder im Alter von null bis sechs Jahren, doch seit dem Sommer wurde die Altersstruktur deutlich ausgebaut und geht nun bis zum Übergang von der Schule zum Beruf.
In den letzten Jahren äußerten Fachkräfte und auch Bürgerinnen und Bürger gegenüber dem Jugendamt immer wieder den Wunsch nach mehr Transparenz in der Angebotslandschaft für Kinder, Jugendliche und Familien in Wuppertal. Im Sinne der Kommunalen Präventionskette, die es zum Ziel hat, allen Kindern und Jugendlichen ein gelingendes Aufwachsen zu ermöglichen, indem Barrieren abgebaut und Teilhabe ermöglicht wird, hat sich das Team des Fachbereichs auf den Weg gemacht, dies auch umzusetzen. Es galt eine Plattform zu schaffen, auf der die Angebote vor Ort sichtbar sind und Fachkräfte passgenau in diese hineinsteuern können.
Ermöglicht wird das Familienportal durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Förderprogramms „Kinderstark“. Die vom Ministerium bereitgestellte technische Plattform kommt ursprünglich aus dem Handlungsfeld der „Frühen Hilfen“ und bot nur Angebote für die Altersgruppe der ersten Jahre. Die Bereitstellung der Datenbank sowie die Aussicht auf Erweiterung der Altersstruktur durch das Familienministerium und die Möglichkeit der Finanzierung setzten grünes Licht zur Ausarbeitung. Mit Beginn des Förderjahres 2021 machte man sich also an die Arbeit, das Familienportal zu bespielen, angelehnt an die bereits bestehende Internetseite „Geboren in Wuppertal“, die nun weiterentwickelt werden konnte, um auch Angebote für die weiteren Lebensphasen abzubilden.
Mit starker Unterstützung der Winzig-Stiftung konnte die technische und redaktionelle Umsetzung begleitet werden. Die eigentliche Arbeit – das Einpflegen der Daten – wurde dann Ende 2022 aufgenommen. Schnell wurde deutlich, dass die vorgegebene Infrastruktur des Familienministeriums zu komplex in der Bedienung ist, und es wurde eine Schnittstelle für Anbieter eingerichtet, die ein barrierefreies Einpflegen ermöglicht. Das Angebotsportal ist unter www.anbietende.aufwachsen-in-wuppertal.de erreichbar, und durch eine einfache Eingabemaske können dort selbstbestimmt Angebote eingepflegt werden.
500 bis 700 Angebote für Familien und Kinder
Ende 2023 erfolgte dann die Erweiterung der Altersstruktur, und nun geht es schwerpunktmäßig darum, immer mehr Anbieter für das Portal zu gewinnen. Daher wurde auch auf die Sozialen Medien erweitert, und unter „Aufwachsen_in_Wuppertal“ ist die Plattform auf Instagram erreichbar. Derzeit beinhaltet das Familienportal durchgehend zwischen 500 und 700 Angebote für Familien und Kinder. Insbesondere wird an der Altersspanne über sechs Jahren noch gearbeitet, denn Ziel ist es, über alle Altersgruppen und alle Anforderungen hinweg etwas anbieten zu können. Alle Angebote zur Förderung und Unterstützung von Familien finden dort ihren Platz.