14. Oktober 1989: „Es geht um den Maulkorb“

Obwohl die DDR ihre Grenzen weitgehend abgeriegelt hat, reißt der Ausreisestrom über die CSSR und Ungarn nicht ab. In den Aufnahmelagern bei Passau trifft der 50000. DDR-Flüchtling seit Öffnung der ungarischen Grenze ein.

Über den Sender RIAS-TV wendet sich der 1976 ausgebürgerte Liedermacher Wolf Biermann gegen den Vorwurf, der Protest in der DDR habe in erster Linie wirtschaftliche Gründe: "Es geht nicht um den Mangel in der DDR, es geht um den Maulkorb, den die Menschen tragen müssen."

Derweil hat die Opposition in der DDR immer mehr Zulauf. Den Gründungsaufruf des "Neuen Forums" haben mittlerweile 25000 Menschen unterschrieben, überall bilden sich Regionalgruppen. In Ost-Berlin tagt die zweite Vollversammlung der Organisation. "Demokratie jetzt" zählt 1000 Mitglieder und gibt ab heute eine eigene kleine Wochenzeitung heraus. Der Zulauf schützt die Bürgerrechtler jedoch nicht vor Beschimpfungen im DDR-Fernsehen. Aber wer kann, informiert sich sowieso lieber bei ARD und ZDF.