Sie kommt auf 21 bis 21,5 Prozent.
CDU und CSU kommen auf 38 bis 38,5 Prozent - mehr als fünf Punkte weniger als 2004. Die CSU kommt in Bayern auf 49,5 Prozent und schafft damit klar den Sprung über die bundesweite Fünf-Prozent-Hürde. Sie erreicht ein deutlich besseres Ergebnis als bei der Landtagswahl im September, wo sie mit 43,4 Prozent ein Debakel erlebt hatte.
Die FDP erreicht nach starken Gewinnen mit 10,5 bis 11 Prozent ihr bislang bestes Ergebnis bei einer Europawahl. Die Linke verbessert sich leicht und kommt auf 7 bis 7,5 Prozent. Die Grünen liegen mit 11,5 bis 12 Prozent in der Nähe ihres Rekordergebnisses von 11,9 Prozent vor fünf Jahren.
Die erstmals bei einer Europawahl antretenden Freien Wähler schafften den Sprung ins Europaparlament nicht. Rechtsextreme Parteien spielten so gut wie keine Rolle. Bei der Wahlbeteiligung zeichnete sich ein ähnlich geringes Interesse wie 2004 ab. Damals gab es mit 43 Prozent einen Negativ- Rekord.