Operation Zentralabitur, Teil zwei

Prüfungen: Am Montag geht es weiter. Bisher lief es reibungslos.

Düsseldorf. Der Fehlerteufel, der sich in die Abitur-Prüfungen der Deutsch-Leistungskurse geschlichen hatte, ist längst Geschichte. In den vergangenen zwei Ferienwochen mussten die knapp 64 000 Abiturienten in Nordrhein-Westfalen erneut büffeln - für den zweiten Teil der Operation Zentralabitur. Nachdem bei der Premiere im März nach den Worten von Schulministerin Barbara Sommer (CDU) "alles sehr gut funktioniert" hat, geht der Prüfungsmarathon ab Montag mit dem Fach Spanisch weiter.

Die Schüler dürften an diese Prüfung schon viel gelassener gehen. Denn Befürchtungen, dass das Zentralabitur den Abiturienten mehr abverlangt, haben sich bislang nicht bewahrheitet. Während es bei den Probeklausuren im vergangenen Jahr noch Klagen über unverständliche oder unlösbare Aufgaben gab und sich der Notendurchschnitt ganzer Kurse verschlechterte, empfanden viele Schüler die jetzt gestellten Aufgaben lösbar. "Die Themen waren nicht neu, die Texte nicht zu lang und die Fragen machbar", lautete der Tenor vieler Gymnasiasten nach der Deutsch-Klausur. Und selbst wenn eine Arbeit daneben gegangen ist: Die Prüfungen werden wie bisher nur etwa ein Drittel der Gesamtnote ausmachen.

In diesem Jahr werden die Themen erstmals nicht von den Fachlehrern gestellt, sondern landesweit einheitlich von einer Kommission beim Schulministerium. Barbara Sommer will damit mehr Vergleichbarkeit ermöglichen und den Wettbewerb der Schulen untereinander fördern.

Bis Mittwoch, 25. April, müssen die Abiturienten noch über den Aufgaben brüten. Als letztes schriftliches Fach steht dann Physik auf dem Klausurplan. Die Noten erfahren sie spätestens am 24. Mai. Die mündlichen Prüfungen folgen bis etwa Mitte Juni.

Deutsch Die Abiturienten konnten im Fach Deutsch unter mehreren Aufgaben wählen. Vier Beispiele:

Leistungskurs Analysieren Sie den Auszug "Diesseits der Medien" aus H.M. Enzensbergers Text "Das digitale Evangelium". Nehmen Sie anschließend in Form eines Briefes persönlich Stellung zu Enzensbergers im "Spiegel" veröffentlichten Essays. Gehen Sie dabei unter anderem auf den Schlusssatz ein und beziehen Sie sich auf weitere Ihnen bekannte medienkritische Positionen bzw. Texte.

Alternativ Analysieren Sie das Gedicht "Vergänglichkeit der Schönheit" von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau unter Beachtung seiner Epochenzugehörigkeit. Vergleichen Sie anschließend die Thematik des Gedichts und ihre Gestaltung mit Brechts Gedicht "Entdeckung an einer jungen Frau".

Grundkurs Analysieren Sie den vorliegenden Anfang von Rainer Maria Rilkes Roman "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" vor allem im Hinblick auf die Erzählform und vor dem Hintergrund des Epochenumbruchs 19./20. Jahrhundert. Vergleichen Sie ihn anschließend mit dem Beginn von Theodor Fontanes Roman "Irrungen, Wirrungen".

Alternativ Analysieren Sie den Anfang des Romans "Das kunstseidene Mädchen" von Irmgard Keun. Vergleichen Sie ihn mit dem Anfang des Romans "Irrungen, Wirrungen" von Theodor Fontane.