Das hatte anderthalb Jahre zuvor bereits Siemens getan. Der Konzern musste sich in den USA ebenfalls wegen Korruption verantworten.
Doch warum geraten immer mehr deutsche Unternehmen ins Visier der US-Justiz - vor allem für Verfehlungen, die in der Regel gar nicht in den USA begangen worden sind? Hier kommt die mächtige US-Börsenaufsicht SEC ins Spiel. Sie überwacht nämlich sehr genau alle Unternehmen, die an US-Börsen notiert sind, auch ausländische Firmen. Eine ganze Reihe deutscher Konzerne haben sich inzwischen von der US-Börse zurückgezogen. Nicht so Daimler und Siemens. Sie haben sich den Vorwürfen gestellt und aufgeräumt.