Sport 30 Großveranstaltungen bietet das Kölner Sportjahr
Köln · Seit 2010 vereint die Marke „Kölner Sportjahr“ die großen Sportevents in der Domstadt. Unterstützt werden die 30 Großveranstaltungen in diesem Jahr von der neuen Imagekampagne „Gesichter des Kölner Sports“ mit bekannten Athleten wie Handball-Nationalspieler Julian Köster, Haie-Kapitän Moritz Müller, Rollstuhlbasketballerin Lisa Bergenthal, FC-Spielerin Anna Gerhardt und Marathonläufer Jonathan Dahlke.
„Köln ist für mich etwas ganz Besonderes. Hier habe ich beim FC alle Jugendmannschaften durchlaufen. Daher ist es für mich eine große Ehre, Teil dieser Kampagne zu sein“, sagt Anna Gerhardt. Zu ihren Highlights im Sportjahr gehört das DFB-Pokalfinale der Frauen am 1. Mai im Rheinenergie-Stadion. „Früher habe ich beim Nachwuchs auf den Vorwiesen gespielt und davon geträumt, auch mal im Stadion auf dem Rasen zu stehen. Das habe ich jetzt schon zweimal geschafft. Es wäre schön, wenn es auch bald mit dem FC klappen würde.“
Jonathan Dahlke lebt in Köln und trainiert beim TSV Bayer in Leverkusen. Er freut sich auf den Köln-Marathon am 5. Oktober. „Seit Corona ist der Laufsport in Köln enorm gewachsen. Es haben sich viele neue Laufgruppen gebildet. Das liegt auch daran, dass die Stadt so viele attraktive Laufveranstaltungen hat.“ Beim Marathon werden in diesem Jahr 13.000 Läufer erwartet, beim Halbmarathon liegen die Prognosen bei 20.000. „Mehr bekommen wir nicht hin, dafür sind die Stadt und ihre Straßen einfach zu klein“, sagt Veranstalter Markus Frisch.
Er kann sich auch beim Radklassiker „Rund um Köln“ am 18. Mai über deutlich gestiegene Teilnehmer zahlen freuen. Hier gibt es aktuell 6000 Meldungen, das sind 50 Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr. Beim Radrennen wird man die Streckenführung anpassen, um der großen Nachfrage gerecht zu werden. Auch beim Köln-Triathlon am 7. September läuft es gut. Hier haben sich bislang 2000 Teilnehmer angemeldet (2024: 1500).
Rollstuhlbasketballerin Lisa Bergenthal von den Köln 99ers ist gerade vom Champions Cup in Madrid zurück nach Köln gereist, um im Deutschen Sport- und Olympiamuseum bei der Präsentation des Sportjahres dabei zu sein. „Wir haben in dieser Saison noch zwei Heimspiele in Köln. Teil der Kampagne zu sein, ist für mich auch der Lohn für die viele Arbeit, die ich in meinen Sport investiere“, sagt die Kölnerin, die 2024 auch bei den Paralympics in Paris dabei war.
Für den Sportbotschafter Heiner Brand hat Köln als Sportstadt eine besondere Bedeutung. Hier hat er als Trainer der Handball-Nationalmannschaft 2007 den Titel in der Arena geholt. „Das war für mich ein unvergessliches Erlebnis“, sagt der Gummersbacher, der sich auf die beiden Final-4-Turniere des DHB-Pokals am 12. und 13. April sowie der EHF Champions League am 14. und 15. Juni in der Arena freut.
Sportbotschafterin Janine Kunze will mit ihren Kollegen wie Toni Schumacher oder Janus Fröhlich beim Drachenbootrennen am „Sporttag der Inklusion“ am Wochenende vom 13. bis zum 15. Juni mit einem eigenen Boot an den Start gehen. „Das ist eine wunderschöne Veranstaltung, die mir sehr am Herzen liegt“, erklärt die Schauspielerin. Am See finden vom 23. bis zum 1. September auch die Deutschen Meisterschaften im Kanu-Rennsport statt.
Weitere Highlights im Kölner Sportjahr sind unter anderem am 29. Mai der Come-Together-Cup auf den Stadionvorwiesen, das Kindersportfest am 14. Juni auf dem Gelände der Spoho, der Köln-Turm-Treppenlauf am 3. August und der “Preis von Europa” am 29. September auf der Galopprennbahn in Weidenpesch.