Rheinbahn: Erste Erfolge im Kampf gegen Müll und Siff

Aktion rein-bahn: Die neue Kampagne soll die Sauberkeit spürbar verbessert haben.

Düsseldorf. Müll, Dreck und Gestank in Bussen und Bahnen sind ein ständiges Ärgernis. Aber eines, das kleiner wird. Sagt die Rheinbahn. Im Juni hat sie die Aktion "Rein-Bahn" gestartet und den Verzehr warmer Speisen und alkoholischer Getränke verboten. "Inzwischen hat sich die Sauberkeit in den Fahrzeugen spürbar verbessert", sagt Sprecher Georg Schumacher. Testkunden, die für das Qualitätsmanagement der Rheinbahn unterwegs sind, haben stichprobenartig die Situation vor und nach Start der Aktion festgehalten. Einige Ergebnisse: - Sind die Sitze frei von Fremdkörpern? Vorher: 77 %, Nachher: 85 % - Sind die Sitze frei von klebrigen Reststoffen? Vorher: 59 %, Nachher: 72% - Sind die Böden frei von klebrigen Reststoffen? Vorher: 38%, Nachher: 60 %

Schumacher verspricht, dass der Kampf gegen Dreck fortgeführt wird. So ist das "Clean-Team", das an den Endhaltestellen verschmutzte Fahrzeuge reinigt, inzwischen auf zehn Mitarbeiter aufgestockt worden. Und an den Haltestellen wurden über 100 neue Müllbehälter installiert.