Bezahlbarer Wohnraum ist in Düsseldorf ein knappes Gut. Viele Familien mit Nachwuchs verzweifeln bei der Suche nach einer passenden Drei- oder Vierzimmerwohnung. Nicht viel anders geht es Auszubildenden und Studenten, die in der Landeshauptstadt ein eigenes Dach über dem Kopf suchen.
Ein Ausweg: der Wohnungstausch sowie das Wohnpaar auf Zeit. Bei Ersterem lautet das Motto: Familie zieht in die große Wohnung einer inzwischen alleinstehenden Seniorin, dafür übernimmt diese die zu klein gewordene Wohnung der Familie.
Klingt vielversprechend in einer Stadt mit mehr als 650 000 Einwohnern. Doch in der Praxis will das von der Stadt koordinierte Modell mehr als vier Jahre nach seinem Start einfach nicht gelingen. Und das trotz großzügiger logistischer und finanzieller Unterstützung (etwa für Umzug, Renovierung und Doppelmieten) durch die Stadt.
„Seit dem Relaunch unserer Tauschbörsen-Seite im vergangenen Oktober hat es zwei erfolgreiche Wohnungstausche gegeben“, sagte Florian Tiegelkamp-Büngers, der das Projekt im Amt für Wohnungswesen koordiniert, kürzlich im Seniorenrat. Ein Befund, der bei einigen Mitgliedern des Gremiums für Stirnrunzeln sorgte. „Es ist mehr als null und die Börse ist auch nur ein zusätzlicher Pfeil im Köcher der Wohnungssuche“, stellte der Koordinator daraufhin fest. Den Vorschlag, die Börse in den Zentren Plus für die Generation 55plus pro-aktiv zu bewerben, bewertete Tiegelkamp-Büngers eher zurückhaltend. Genau das habe er vor einiger Zeit gemacht, allerdings mit sehr mäßigem Erfolg. In einigen Fällen sei er vier Stunden für eine Sprechstunde vor Ort gewesen, doch es habe so gut wie keine Nachfrage nach einer Beratung gegeben.
Offen blieb in der Debatte, warum die Idee einfach nicht greifen will. „Ältere, die allein auf 70 Quadratmetern leben, zahlen dort womöglich weniger als in der neuen, deutlich kleineren Wohnung“, vermutete Yibanami Khumalo von der SPD-Fraktion. Eine Verbesserung der Lage versprechen sich die Projektbetreuer nun unter anderem von einer Einbeziehung der Wohnungswirtschaft in die städtische Tauschbörse.