Finanzen in Mettmann Schüler machen 8000 Euro Gewinn

Mettmann · Die Sieger des Planspiels Börse wurden bei der Feuerwehrschule des Kreises Mettmann ausgezeichnet.

Die Gewinner des Planspiels Börse der Kreissparkasse Düsseldorf trafen sich zur Siegerehrung bei der Feuerwehrschule des Kreises Mettmann.

Foto: Kreissparkasse Düsseldorf

(Red) Siegerehrung beim Planspiel Börse in ungewohnter Atmosphäre: Nach ihrem erfolgreichen Abschneiden bei Europas größtem Börsenspiel feierten sechs Teams aus Mettmann und Erkrath Hochdahl ihren Sieg auf Einladung der Kreissparkasse Düsseldorf in den Räumen der Feuerwehrschule für den Kreis Mettmann. Die 40. Runde des Börsenspiels stand unter schwierigen Vorzeichen an den internationalen Finanzmärkten. Dennoch trafen die Schülerinnen und Schüler offenbar richtige Anlageentscheidungen und strichen Geldpreise von der Kreissparkasse in Höhe von 1200 Euro ein.

„Endlich wieder eine Siegerehrung in größerem Rahmen“, freuten sich Christina Biedebach und Kevin Meder, die bei der Kreissparkasse Düsseldorf die Jungbörsianer betreuten. „Vor Corona fanden unsere Siegerehrungen immer an der Börse Düsseldorf statt. Die vergangenen zwei Jahre besuchten wir die Teams in den Klassenräumen, nun also endlich wieder vor großer Kulisse.“ Neben den Erlebnissen aus dem Börsenspiel standen eine Besichtigung der Feuerwehrschule, Pizza und gute Gespräche auf dem Plan. Natürlich mussten die Jugendlichen verraten, wie es ihnen während der 17-wöchigen Spielzeit gelungen war, ihr fiktives Startkapital in Höhe von 50 000 Euro zu vermehren.

Ein Online-Wettbewerb wie das Planspiel Börse eignet sich besonders in den aktuellen Zeiten, um jungen Menschen die Zusammenhänge zwischen Börsenkursen und Nachrichten zu vermitteln. 56 Teams mit 151 Teilnehmenden traten im Wettbewerb per App gegeneinander an und versuchten, durch geschickte Investitionen ein fiktives Startkapital von 50 000 Euro unter realen Börsenbedingungen zu vermehren. Knapp 98 000 Teams europaweit haben beim Börsenspiel ihr Geschick am Aktienmarkt getestet. „Man kann nichts verlieren, das ist die beste Erkenntnis, die wir daraus gewinnen konnten“, hieß es bei der Siegerehrung in Mettmann.

Gewertet wurden die Ergebnisse in den Kategorien ‚Nachhaltigkeit‘ und ‚Depoterfolg‘; die jeweils ersten drei Platzierungen beider Kategorien wurden mit 300, 200 und 100 Euro für ihre Investitionserfolge belohnt. Die drei besten Teams in der Wertung ‚Depoterfolg‘ waren: Auf dem ersten Platz das Team „FC Wanze“ vom Konrad-Heresbach-Gymnasium in Mettmann mit einem Depot-Endstand von 58 139,61 Euro (Preisgeld: 300 Euro). Auf Rang zwei Team „Alex und Leyla“ vom Gymnasium Hochdahl mit einem Depotendstand von 57 745,68 Euro (Preisgeld: 200 Euro). Den dritten Platz belegten „die drei euro“ mit einem Endstand von 57 510,47 Euro vom Heinrich-Heine-Gymnasium aus Mettmann (Preisgeld: 100 Euro).

In der Nachhaltigkeitswertung verteilten sich die Siegerplätze so: Vorn landete „Maschinen 500“ vom Gymnasium Hochdahl mit einem Nachhaltigkeitsertrag in Höhe von 7118,43 Euro (Preisgeld: 300 Euro). Platz zwei belegte „YOHOHOHO69SUPERRR“, ebenfalls vom Gymnasium Hochdahl mit einem Nachhaltigkeitsertrag von 3788,32 Euro (Preisgeld: 200 Euro). Rang 3 ging an „J. u. J.“ vom Mettmanner Konrad-Heresbach-Gymnasium mit einem Nachhaltigkeitsertrag ivon 3677 Euro (Preisgeld: 100 Euro).

(dne)