Kino in Ratingen Das sind die Highlights des Kinos

Ratingen · Kinofans dürfen sich in den kommenden Tagen auf zwei aktuelle Neustarts und einen besonderen Film in der Reihe Filmauslese freuen.

Karoline Herfurth als Sonja und Friedrich Mücke als Milan in einer Filmszene.

Foto: dpa/Anne Wilk

(abin) Gleich zwei Neustarts stehen im Kino Ratingen an der Lintorfer Straße ab Donnerstag, 13. Februar, auf dem Programm.

„Wunderschöner“ ist die Fortsetzung der episodisch erzählten, dramatischen Komödie „Wunderschön“ von Regisseurin Karoline Herfurth und begleitet viele der lieb gewonnenen Figuren aus dem ersten Teil auf ihrem weiteren Weg zu sich selbst. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Frauen, die ihr Leben und ihren Selbstwert nicht länger danach ausrichten wollen, begehrenswert zu sein. In „Maria“ reisen die Zuschauer nach Paris im Jahr 1977. Maria Callas (gespielt von Angelina Jolie) hat sich seit Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Die legendäre Operndiva singt nicht mehr und lebt entrückt in ihrer riesigen Wohnung, hinter schweren Vorhängen, in einer Welt voller Erinnerungen. Nur ihr treuer Kammerdiener Ferruccio und die Köchin Bruna stehen ihr nah, und beide machen sich zunehmend Sorgen um die Gesundheit ihrer Hausherrin. Als der TV-Reporter Mandrax auftaucht, blüht Maria Callas auf. Die Interviews mit dem jungen Mann führen Maria zurück in bessere, in große, in legendäre Zeiten. Sie beschließt, noch ein letztes Mal auf die Bühne zurückzukehren. Die Reihe Filmauslese nimmt die Besucher am Montag, 17. Februar, ab 20 Uhr und am Mittwoch 19. Februar, ab 17.30 Uhr zu den Olympischen Spielen nach München. Der 5. September 1972 ist der zehnte Wettkampftag der Olympischen Sommerspiele. Erstmals seit 1936 wieder in Deutschland, sollten es die „heiteren Spiele“ werden und der Welt das Bild eines neuen, liberalen Deutschlands vermitteln. Doch um 4.40 Uhr hört die Frühschicht des amerikanischen Senders ABC Schüsse aus dem nahe gelegenen olympischen Dorf. Eine Gruppe palästinensischer Terroristen hat elf Mitglieder der israelischen Mannschaft als Geiseln genommen. Gegen den Widerstand der eigenen Nachrichtenabteilung berichtet das ABC-Sports-Team live über die 21-stündige Geiselnahme.

Tickets gibt es auch online.