Wülfrath: Das Parkdeck als Fankurve

Als der Regen aufhörte, füllte sich der Festplatz. Die Innenstadt war rappelvoll.

Wülfrath. Geschickt setzt "Pablo" Kröber das lange Messe an, schneidet geübt eine dünne Scheibe vom spanischen Schinken ab. Noch ein paar spanische Kartoffeln dazu. Den Cocktail fertigmixen. Der Nächste bitte! In der "Casa Espana" am Diek stehen die Menschen Schlange. Auf der Gourmetmeile hat sich diese Adresse für feine Speisen sich herumgesprochen. "Es läuft super", freut sich Kröber und bedient weiter. Was so ein trockener Tag doch ändert...

Am zweiten Tag startet die 3.Gourmetmeile durch. Es ist trocken. Ab und an blinzelt auch die Sonne durch die Wolken. Dann strahlen die Veranstalter von Wülfrath pro und Schalke-Fanclub, der 20 Jahre alt wird. Der Festplatz vor der Bühne Schwanenstraße ist fest in königsblauer Hand. "Blau und Weiß, wie lieb’ ich dich" - immer wieder ist das Vereinslied des FC Schalke04 zu hören: das Parkdeck als Fankurve.

Dabei hatte das große Fest alles andere als gut gelaunt begonnen. Pünktlich zur Eröffnung Samstagmittag setzte Regen ein. "Schalker sind leidensfähig. Sie schaffen das schon", machte Bürgermeisterin Barbara Lorenz-Allendorff Mut. "Wir sind wetterfest und deshalb wetterunabhänig", versicherte auch Andreas Maul (Wülfrath pro).

Die Besucherzahlen am Nachmittag stützten diese These nicht. Vor allen Dingen in der Fußgängerzone sah es bei Dauerregen traurig aus. Nur die Wülfrather Gruppe trotzte mit ihrem Wahlkampfhauptquartier in der ehemaligen Tchibo-Filiale dem Regen. Ratskandidat Axel Paul drehte im feinen Zwirn geduldig Garnelenspieße: "Wir lassen niemanden im Regen stehen", witzelte Spitzenkandidat Ralph Mielke.

Vor der Bühne sammelten sich die Menschen in kleinen Grüppchen unter Schirmen und Zeltpavillons. So sehr sich die Jungs von Cold Turkey auch mühten - Rock-Stimmung wollte nicht aufkommen. Das änderte sich mit der Band Halber Liter. 20 Uhr: Der Regen setzte aus, der Platz füllte sich mit Hundertschaften - die Schalker Party konnte beginnen und dauerte bis kurz nach Mitternacht. Ein echter Höhepunkt: das 15-minütige Feuerwehr um 22.45 Uhr. "So ein schönes Feuerwehr habe ich schon lange nicht mehr gesehen", lobte Gerd Bohnen vom Freiwilligen Forum.

Am Sonntag ist die Tristesse wie weggeblasen. Und dennoch hat Dieter Brocks, Vorsitzender des Schalke-Fanclubs, Tränen in den Augen. Der Grund: Erwin ist da, das Schalke-Maskottchen. Den herzt Brocks - und anschließend so mancher Fan. Vom Bundesliga-Kader ist kein Vertreter vor Ort. "Die machen Urlaub", berichtet Stadionsprecher Dirk Oberschulte-Beckmann im Gespräch mit Uwe Baxmeyer, der locker durch das Programm der beiden Tage führt.

Durch die Innenstadt schieben sich zu diesem Zeitpunkt am Sonntagnachmittag die Menschenmassen. "Hier trifft man immer wieder Bekannte, die man schon lange nicht mehr gesehen hat", freut sich Michael Webeling. Und lecker Essen ist auch möglich. Die gefüllten Teigtaschen am türkischen Stand finden reißenden Absatz. Ein Geheimtipp auch der Heringsstip von Klaus Jacob an seiner "Deutschen Flotte".

Wirklich überzeugend: das Unterhaltungsangebot für Kinder. "Es ist beachtlich, was hier auf die Beine gestellt wurde", sagt Bernd Niermann anerkennend. Hüpfen und Kicken im Victoria-Park, Schminken und Sandburgen-Bauen mit dem Kinderschutzbund - im Grünzug In den Banden ist richtig was los. Und auf dem Krapps Teich kann man Touren im Elektro-Bötchen drehen - eine tolle Idee.

"Das passt. Es läuft super. Ein schönes Fest." Christian Campe (Wülfrath pro) zieht Bilanz. Und er verrät, dass man die Gourmetmeile 2010 mit dem Hegering veranstalten wird. "Das steht schon fest."