Wülfrather Kartoffelfest: Spanische Erdäpfel und ein erster Hauch von Weihnachten
Zufriedene Einzelhändler und glückliche Organisatoren: Im nächsten Jahr soll die Veranstaltung noch größer werden.
Wülfrath. Kerstin Koch steht hinter dem Tresen und bindet die goldene Schleife um das kleine Päckchen. Dunkelblau mit goldenen Sternen ist das Geschenkpapier - Weihnachtspapier. Im September? "Es ist toll. Die Leute nutzen unsere guten Angebote und kaufen schon Weihnachtsgeschenke", so die Verkäuferin aus der Parfümerie Rutten. Weihnachtsgeschenke im September - auf dem 22. Kartoffelfest am Wochenende war einfach alles möglich.
"Der Samstag war schon der Hammer, aber der Sonntag hat alles getoppt. Wir haben unser Ziel erreicht und die Menschen in die Geschäfte geholt", sagt Andreas Maul von der Werbegemeinschaft Wülfrath pro. Tausende Besucher haben sich durch die verkaufsoffene Innenstadt geschoben. Die Geschäfte lockten mit tollen Angeboten: 20 oder 30Prozent Nachlass zum Kartoffelfest.
Aber auch die verschiedenen Leckereien vor den Geschäften sollten die Kunden anziehen: So gab es Zuckerwatte und Kinderschminken vor dem Reisebüro, die Metzgerei Schultheiss lockte mit Spanferkelbrötchen und Bratwurst.
Und die Händler sind zufrieden: "Die Kunden gucken nicht nur, sie kaufen auch", sagt Sigrid Marx von Optik Berghofer. Der Popcornstand vor dem Geschäft stand eher verlassen da, im Geschäft hingegen war es brechend voll.
Tolles Sonnenwetter und Sonnenbrillen im Angebot, das passt einfach zusammen. "Viele kaufen sich noch Sonnenbrillen. Wir haben aber auch viele Beratungsgespräche für Brillen und Kontaktlinsen", so Marx. Auch viele Straßenstände waren ausverkauft und hatten schon am Samstag Probleme, Nachschub zu besorgen.
Bei der Bilanz, die Wülfrath pro zweifelsohne in den kommenden Tagen ziehen wird, dürfte die Kritik einiger Besucher auf der Liste stehen: das Überangebot von Bratwürsten. "Ich kann das gar nicht verstehen, wir hatten spanische und türkische Kartoffeln, Bratkartoffeln und vor dem Comet-Markt gab’s Reibekuchen", sagt Andreas Maul.
Auf der Positivliste der 22. Auflage des Kultfestes dürfte das "Casa Espana" nicht fehlen. Multitalent Andi Kröber hatte unweit des Heumarkts Miguel-Bier, mediterrane Spieße und Kräuter-Kartoffeln vom Backblech serviert - lecker und mit Perspektive.
Kaum zwei Tage nach dem Fest laufen bei Wülfrath pro schon die Vorbereitungen für das nächste Jahr. "Wir haben schon Anfragen von Ständen und Bands, die 2009 dabei sein möchten", so die Werbegemeinschaft. Und das Fest soll größer werden: wieder mehr Bühnen, wieder mehr Live-Musik. Die Hauptbühne soll dann wahrscheinlich zum Parkdeck Am Diek ziehen, "weil die Schwanenstraße in diesem Jahr ja aus allen Nähten geplatzt ist."