Karneval in Viersen Familienzone beim Tulpensonntagszug

Viersen · Es sind nur noch wenige Tage: Am Tulpensonntag ziehen die Jecken einmal quer durch die Viersener Innenstadt. Wo sich der närrische Lindwurm genau entlang schlängelt, was für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu beachten ist und welche Highlights er bietet.

Auch in diesem Jahr hoffen die Besucher des Zuges auf den großen Kamelleregen.

Foto: Ja/Knappe, Joerg (jkn)

Die Karnevalssession dauert nur noch wenige Tage. Altweiberdonnerstag beginnt dann der große Straßenkarneval. Höhepunkte sind die Karnevalsumzüge am Tulpensonntag und Rosenmontag.

Beim Tulpensonntagszug in Alt-Viersen dürfen die Jecken am Straßenrand eine bunte Mischung aus Fußgruppen und Festwagen erwarten. Nach Angaben der Zugleitung hat der Zug in diesem Jahr mit insgesamt 102 Zugeinheiten acht Einheiten mehr als im vergangenen Jahr. Zu bestaunen gibt es unter anderem 42 Fußgruppen und 52 Karnevalswagen. Die Aufstellung der Zugeinheiten erfolgt auf der Gartenstraße, der Dülkener Straße, der Remigiusstraße, dem Schultheißenhof und der Süchtelner Straße.

Der Zug setzt sich um 14:11 Uhr in Bewegung und zieht über Dülkener Straße – Goetersstraße – Burgstraße – Lindenstraße – Petersstraße – Remigiusstraße – Wilhelmstraße – Hauptstraße – Bahnhofstraße – Parkstraße – Große Bruchstraße – Hauptstraße – Heimbachstraße bis Hermann-Hülser-Platz (Auflösung).

Die Zugstrecke des Tulpensonntagzuges in Viersen.

Foto: dpa

Für die Zuschauer gibt es bevorzugte Plätze beispielsweise entlang der Goetersstraße, an der Lindenstraße, im Bereich der Sparkasse Hauptstraße, Ecke Bahnhofstraße und am alten Rathaus gegenüber der Gesellschaft Erholung. Kommentiert wird der Tulpensonntagszug unter anderem vom Wagen der Prinzengarde auf der Dülkener Straße, an der CDU-Geschäftsstelle sowie an der Kreuzung Wilhelmstraße/Geschwister-Scholl-Straße und an der Gesellschaft Erholung auf der Bahnhofstraße.

Der beste Standort für Familien mit kleinen Kindern ist die Burgstraße. Sie wird vom Festausschuss Viersener Karneval als Familienzone ausgewiesen und familienfreundlich gestaltet. „Das bedeutet unter anderem, dass die Gruppen in diesem Bereich die Musik drosseln sollen und auch werden“, so Zugleiter Elmar Orta.

Die Gesellschaft Erholung ist der älteste Verein im Viersener Karneval. „Wir wollen die Vielfalt und den Ideenreichtum der Fußgruppen unterstützen und die schönsten Fußgruppen prämieren“; so Achim Bungardt, Kommissar für Karnevalsangelegenheiten in der Gesellschaft Erholung. Vor dem alten Rathaus an der Bahnhofstraße, gegenüber der Gesellschaft Erholung werden von den Fußgruppen Fotos geschossen. Die Gewinner werden schriftlich informiert und die Preise im Rahmen des Sommerfestes am 26. Juli überreicht. Die Siegergruppe erhält 555 Euro, die zweitplatzierte Gruppe 333 Euro und der dritte Platz ist noch mit 111 Euro dotiert.

Auch hierfür hat der Festausschuss Viersener Karneval vorgesorgt. Toiletten werden aufgestellt am Aufstellungsort Schultheißenhof/Amtsgericht, an der Polizei Ecke Burgstraße/Lindenstraße und auf dem Festhallenvorplatz.

Die Zugteilnehmer mit eigenen Wagen hatten diesmal mit neuen Auflagen zu kämpfen. Es wurde akribischer kontrolliert. Das geschah aufgrund von Unfällen in den letzten Jahren. Diese Vorgaben wurden aber auch umsichtig durchgeführt und so umgesetzt, dass eine Wagenabnahme erfolgte.

Gut ist auch die Zusammenarbeit mit den Zugleitungen aus Dülken und Süchteln. Gemeinsam mit der Stadt konnten Probleme unmittelbar gelöst und alle Auflagen im Sicherheitskonzept erfüllt werden.