St. Tönis: H2Oh - Baden unter neuer Leitung
Am Mittwoch (1.7.) lösen die Niederrheinwerke Viersen die GMF als Betreiber in St.Tönis ab.
Sankt Tönis. Hätte sein kleiner Sohn ein Wörtchen mitzureden in den Geschäften des Vaters, er hätte dem Papa wohl auch dazu geraten, das H2Oh in St.Tönis zu betreiben.
War der Junior doch begeistert dabei, als Niederrheinwerke-Chef Frank Kindervatter am Karnevalssonntag 2009 im Selbstversuch das Schwimmbad an der Schelthofer Straße testete.
"Das Tönisvorster Bad ist in seinem Erscheinungsbild sehr clean, übersichtlich, dort kann ich gelassen mit zwei kleinen Kindern hingehen", sagt Frank Kindervatter.
Sein "Spionage-Besuch" einen Monat vor dem Ratsbeschluss, der den Betreiber-Wechsel von GMF zu den Niederrheinwerken perfekt machte, war ein Test mit Licht und Schatten.
Kindervatter hatte sich im Internet über die Öffnungszeiten informiert. "12 Uhr vor Ort musste ich aber erfahren, dass wir schon um 13.15 Uhr wieder aus dem Bad raus mussten." Auf die Pflege und Aktualität der Homepage will er deshalb künftig achten. Als großes Plus empfand Kindervatter "die Freundlichkeit der Dame an der Kasse".
Die Dame ist nun seine Mitarbeiterin, denn mit dem heutigen Tag ist der Betreiberwechsel vollzogen. Die Übergabe fand im Rahmen einer Bad-Begehung von GMF, Stadt Tönisvorst und den Niederrheinwerken statt. Kindervatters bisheriger Gesamteindruck: "Das Bad ist gut eingeführt und wird von den Kunden gut angenommen." Die "großen baulichen Themen", Probleme in der Vergangenheit, seien erledigt.
Vom ersten Kontakt an sei der Umgang mit der GMF "sehr angenehm" gewesen. Das Personal werde zu 100 Prozent übernommen. Es handelt sich um 28 Personen, teilweise Mitarbeiter der Stadt, ehemalige Angestellte der GMF und Mitarbeiter mit auslaufenden, weil befristeten Arbeitsverträgen, die nun unter dem Logo der Niederrheinwerke für ein Jahr fortgeschrieben werden.
Die hohe Zahl der Mitarbeiter seien für ihn, sagt Kindervatter, "ungewöhnliche Rahmenbedingungen". Von der Anzahl der Köpfe her könne man eigentlich drei Bäder betreiben. Er lobt aber die hohe Identifikation der Leute mit dem Bad. Das steht ab MIttwoch (1.7.) unter neuer Leitung: Andre Seerden, bisher für das Schwimmbad Ransberg in Dülken tätig, wird St. Tönis übernehmen.
Auf der Mängelliste sieht Kindervatter eher "Kleinigkeiten" wie Undichtigkeiten der Whirlliegen oder undichte Stellen in der Glasfassade. Diese Unzulänglichkeiten sollen Ende des Jahres behoben werden. "Wir wollten nicht jetzt zum Start der Ferien das Bad für einen längeren Zeitraum schließen."
Das H2Oh, sagt Kindervatter, müsse die Bedürfnisse einer Stadt wie Tönisvorst erfüllen: "Am Donnerstag habe ich ein Gespräch mit den Vereinen. Die Schulen werden das H2Oh weiter nutzen. Und wir haben eine starke Familienorientierung."
Gute Ideen wollen die Viersener fortführen, die Spielnachmittage beispielsweise oder die Einführung von Kindern ins Saunieren. Preiserhöhungen und eine Änderung der Öffnungszeiten werde es im Zuge des Pächterwechsels nicht geben, sagt Kindervatter.
"Die Preisstruktur ist gut sortiert". Eine Idee der Zukunft: Eine Wertkarte, mit der man in allen Bädern der Niederrheinwerke bezahlen könne. Kindervatter: "Aber das ist kompliziert, geht beispielsweise mit einer Angleichung der Kassensysteme einher."
Die Unterschrift der Niederrheinwerke unter dem H2Oh-Vertrag muss übrigens nicht die letzte dieser Art gewesen sein. Kindervatter: "Wir sind offen für weitere Kooperationen. Wir sind nicht nur ein reines Versorgungsunternehmen, sondern verstehen uns auch als kommunaler Problemlöser."
Für seinen Sohnemann könnte das bedeuten, dass er noch weitere Bäder der Region kennenlernt.