Der Französisch-Bus soll Lust aufs Vokabel-Pauken machen
Bei der Gesamtschule Espenstraße hat das France-Mobil Halt gemacht.
<strong>Mönchengladbach. "Je parle français", "Comment ça va?" oder natürlich "Je t’aime". Ein paar Brocken vom Schulfranzösisch sind wohl bei allen hängen geblieben, aber wie sieht es mit einer flüssigen Aussprache und dem Wortschatz aus? Den Schülern der Gesamtschule Espenstraße reicht es nicht, später einmal sagen zu können: Es reicht, um in Paris ein Croissant zu bestellen. Sie wollen ihr Französisch perfektionieren. Um einen guten Start hinzulegen, muss gepaukt werden. Dies geschieht an der Schule aber nicht nur auf die herkömmliche Weise, sondern auch mit viel Spaß und Spiel. Sprachreferentin Bérengére Aubineau ist mit dem France-Mobil zur Schule gekommen, um den Kindern der 6. bis 8.Klasse Lust auf die französische Sprache zu machen. "Im Moment wollen mehr Leute lieber Spanisch als Französisch lernen. Spanien ist ja auch das beliebteste Urlaubsziel der Deutschen. Aber das Französische ist und bleibt trotzdem populär", sagt die 25-jährige Aubineau.
Das sehen ihre Schüler ähnlich. Bahadir (11): "Französisch ist eine klassische Sprache, deswegen gefällt sie mir so." Insgesamt gibt es zwölfFrance-Mobile, die durch Deutschland rollen. Im Gegenzug sind ebenfalls zehnDeutsch-Mobile in Frankreich unterwegs. Die Ziele der Aktion, die im Jahr 2002 gegründet wurde, seien vor allem die Lust der Kinder an der französischen Sprache zu wecken und das Elite-Image abzubauen. Das versucht Aubineau ganz bewusst spielerisch.
"Wir haben zum Beispiel eine Aufgabe, bei der ich Lieder an die Tafel schreibe und diese dann in beliebiger Reihenfolge abspiele. Der Schüler, der zuerst erkennt, um welches Lied es sich handelt, muss an die Tafel rennen und das Lied benennen. Also geht es auch um Schnelligkeit", erklärt Aubineau ihre Unterrichtsmethoden. Mit denen kommt sie bei den Schülern besonders gut an.
France-Mobile Der Wagen des Institut Francais steuert zurzeit viele Schulen in NRW an. Der Unterricht soll den Schülern die Angst vor der französischen Sprache nehmen und französische Kultur vermitteln.
Preis Im Januar 2004 erhielt die Aktion den Adenauer/de Gaulle- Preis für ihr vorbildliches Engagement in der deutsch-französischen Zusammenarbeit.
Erfolg Eine Studie zeigt, dass 30Prozent mehr Schüler nach einem Besuch des France-Mobils Französisch als Fremdsprache gewählt haben.