Sparsames Musterviertel
Nach langem Streit soll ein Kleingarten-Reich mit 49 Stadt-Häusern bebaut werden.
Rheydt. Am Computer existiert das neue Rheydter Viertel mit 49 Stadthäusern und mit Namen "Reitbahn-Karré" schon. Bei der gestrigen Präsentation des Millionen-Vorhabens im Bereich Pestalozzi-, Lehwald- und Reitbahnstraße durch Planer, Projektentwickler sowie Bauträger Hans-Joachim und Chris Schoor konnten sich die Gäste beim flott-virtuellen Helikopterflug schon mal ansehen, wie die Energiespar-Häuser mit der weiß-grauen Fassade aussehen.
Noch sprießt auf dem etwa 10000 Quadratmeter großen Areal aber "Wildkraut", und ein eilig abgestellter Altbaukran rostet vor sich hin. Hans-Joachim Schoor, viele Jahre auch FDP-Stadtrat, geht davon aus, dass der Bebauungsplan im Februar 2008 von der Politik abgesegnet wird. Dann könne mit dem Bau der ersten Häuser begonnen werden.
Dass das Projekt kleiner und vor allem grüner ausfällt, ist dem Dauer-Druck der vielen Kleingärtner zuzuschreiben. Die verloren die geliebte Scholle, weil Eigentümer evangelische Kirche die Fläche an Schoor verkaufen wird - um angesichts sinkender Kirchensteuereinnahmen "gemeindliche Aufgaben finanzieren zu können". Der Sprecher der Kleingärtner und Bebauungsgegner, Wolfgang Loosen, sagte gestern: "Unser Widerstand hat sich wohl nicht gelohnt, ich bin vor allem von der Politik enttäuscht." Schoor wiederum bot allen Nachbarn an, sie eingehend über das Vorhaben zu informieren.
Etwa 50 Prozent der Gesamtfläche sollen grün bleiben bzw. grün werden. Die genannten Straßen werden breiter, weil die Stadt zehn Prozent der gesamten 10000 Quadratmeter kauft. Die jetzigen Straßen-Parkplätze bleiben. Vorgärten sind ebenso vorgesehen wie auf einer Tiefgarage (u.a. 55 Stellflächen) 50 bis 80 Quadratmeter große Gärten, Kinderspielplatz, zentraler begrünter öffentlicher Platz. Nahezu alle Wohneinheiten werden über eine zentrale Erdwärmeanlage versorgt, betont Schoor.
Die stark wärmegedämmte Gebäudehülle sorge für deutlich niedrigere Energiekosten, der CO2-Ausstoß sei minimal. Deshalb gibt es für Käufer auch ein zinsgünstiges "Öko-Darlehen" über 50000 Euro.
Details Die zweieinhalb-geschossigen Häuser kosten rund 230000Euro. Etwa 154 Quadratmeter Wohnfläche. Die Stadtsparkasse finanziert und verkauft die Objekte. Schoor rechnet mit einer Bauzeit zwischen drei und fünf Jahren.