Süßes für eine faire Welt
Zum 25-Jährigen schwelgt der Eine-Welt-Laden in fair gehandelten Schokoträumen.
Mönchengladbach. Ein Geburtstag zum Genießen: Der Eine-Welt-Laden Mönchengladbach hat sich zu seinem 25-jährigen Bestehen etwas Besonderes ausgedacht. "Gladbacher Träume" heißt die Jubiläumsschokolade, mit der der Eine-Welt-Laden seine Kunden überrascht - natürlich ein fair gehandeltes Bioprodukt in der verlockenden Geschmacksrichtung Walnuss-Marzipan.
Als die engagierten Ehrenamtler vor einem Vierteljahrhundert starteten, hieß der Laden noch Dritte-Welt-Laden und war in der Rathausstraße 13 a zu finden.
"Von Anfang an hatten wir zwei Anliegen", erinnert sich Vorstandsmitglied Hans Oehmen, der kurz nach der Gründung zum Verein stieß. "Wir wollten fair gehandelte Produkte anbieten, aber auch Informations- und Bildungsarbeit betreiben." So könne der Kunde auch erfahren, woher beispielsweise der Orangensaft komme, den der Eine-Welt-Laden anbietet, und auch welches Projekt damit unterstützt wird.
1991 änderte der Laden seine Bezeichnung: Wie inzwischen bundesweit üblich nennt er sich seitdem Eine-Welt-Laden. 2003 zog der Laden an seinen jetzigen Standort an den Abteiberg 2. "Hier ist alles größer, heller und freundlicher", erklärt Hans Oehmen. Außerdem hatte sich das Angebot so erweitert, dass man mehr Platz brauchte. "In den Anfangsjahren hatten wir in erster Linie Kaffee, Tee und Kunstgewerbe", erzählt Hans Oehmen. "Heute haben wir auch Kakao, Schokolade, Reis, Wein, Öle, Gewürze und Orangensaft."
Auch Keramik, Gläser, Schmuck, Kerzen und Taschen - alles aus fairem Handel - finden sich im Eine-Welt-Laden. Natürlich seien die Produkte teurer als im Supermarkt, aber sie seien eben auch hochwertiger. "Sie sind preiswert", erklärt er, "nämlich ihren Preis wert." 43000Euro Umsatz macht der Laden mit seinen rund 25 ehrenamtlichen Mitarbeitern jährlich.
Der Eine-Welt-Laden feiert seinen Geburtstag am Sonntag um 10Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Citykirche mit anschließendem Festakt im Haus Zoar. Dann folgt am 25.jeden Monats, beginnend mit dem 25. Januar, eine besondere Veranstaltung. Geplant sind ein gemeinsames Kochen mit in Gladbach lebenden Flüchtlingen, ein interreligiöses Friedensgebet, ein Gospelkonzert und ein Dokumentarfilm über die Welt des Kaffees.