Verfahren: Polizist in Rambo-Manier?

Ein Polizist soll eine Familie von der Straße gedrängt und beschimpft haben.

Mönchengladbach. Ob im Dienst oder nicht, das scheint ihm ganz gleich zu sein. "Denn wenn es dem Polizisten auf der Straße in seiner Freizeit nicht schnell genug geht, dann nimmt er das Gesetz anscheinend auch gerne mal selber in die Hand", schimpft Kathrin Rosenbauer. Denn genau das hat sie erlebt, sagt sie.

Die Gladbacher Polizei kommt auch - doch nicht um ihr zu helfen. "Die haben sich gar nicht wirklich für das interessiert, was ich erzählt habe", sagt Rosenbauer. Stattdessen ließen sich die uniformierten Beamten ihre Papiere zeigen. "Ich hab’ gedacht, ich spinne. Die haben die einfach an ihren Kollegen in Zivil weitergegeben", ist sie noch heute fassungslos.

Nach Dienstschluss Einsätze von Polizisten nach Dienstschluss sind keine Seltenheit. Wenn ein Polizist zum Beispiel außerhalb seiner Dienstzeiten einen Verkehrsverstoß beobachtet, zum Beispiel Schlangenliniefahren, ist er sogar rechtlich dazu verpflichtet, den Fahrer anzuhalten. Als Nachweis tragen Polizisten stets ihren Dienstausweis bei sich.