Neuss: Sommerlektüre zum Träumen

Literarischer Sommer: Autoren und Schauspieler lesen in der Bibliothek und im Globe-Theater. Insgesamt gibt es 28 Veranstaltungen.

Neuss. "Wie in einem Traum" sollen sich die Besucher des Literarischen Sommers 2008 fühlen. So lautet das Motto des diesjährigen Lesefestivals am Niederrhein. Visionen der 68er, Weltverbesserungsversuche, aber auch der Tod werden thematisiert. Zum neunten Mal wird die Lesereihe mittlerweile veranstaltet. Am Literarischen Sommer beteiligen sich zehn Städte zwischen Rhein und Maas, erstmals ist Aachen dabei. Insgesamt gibt es 28 Veranstaltungen.

Neben den klassischen Bibliothekslesungen stehen diesmal einige besondere Orte auf dem Programm. So zum Beispiel der Krefelder Zoo, das Suermondt-Museum in Aachen oder das Kulturzentrum Zakk in Düsseldorf.

"Wir haben diese Orte bewusst gewählt, da sie sehr gut zum Inhalt der Bücher passen", sagt Projektleiterin Maren Jungclaus. Musikalisch geht es in Mönchengladbach zu: Anna Enquist hat sich in ihrem Roman "Kontrapunkt" den Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach angenommen. Begleitet wird sie dabei von Ivo Janssen am Flügel.

Neuss gehört zu den Städten der ersten Stunde, hier finden fünf Lesungen statt. Büchner-Preisträger Josef Winkler liest aus seiner Erzählung "Roppongi", die den Untertitel "Requiem für einen Vater" trägt. Schauspieler Bernt Hahn wird verschiedene Kapitel aus dem Roman "Der Kummer von Belgien" von Hugo Claus vorlesen, und erinnert damit an den im März 2008 verstorbenen belgischen Schriftsteller.

Die Niederländerin Dorinde van Oort bringt ihr Buch "Frau im Schatten" mit. Helmut Krausser hat in seinem Roman "Die kleinen Gärten des Maestro Puccini" die verborgenen Lebensumstände des italienischen Opern-Komponisten erforscht. Ulf Erdmann Ziegler liest aus zwei Büchern: "Hamburger Hochbahn" und "Wilde Wiesen".

Der Eintritt kostet 6 Euro, die Festivalkarte für alle Veranstaltungen 20 Euro.