Rhein-Kreis Neuss: Auszeichnung für moderne Arche Noah
Forschung: Der WGH wurde mit dem Preis „365 Orte im Land der Ideen“ gewürdigt.
Rhein-Kreis Neuss. Zukunftsorientierte Ideen, die originell und ungewöhnlich sind sowie neue und unerwartete Aspekte aufweisen, werden seit drei Jahren im Projekt "365 Orte im Land der Ideen" gewürdigt. Nach dem Norbert-Gymnasium in Knechtsteden und der Museumsinsel Hombroich wurde nun zum dritten Mal ein Ort im Rhein-Kreis Neuss ausgezeichnet. Der Wissenschaftliche Geflügelhof (WGH) in Rommerskirchen konnte sich gegen 1500 Kandidaten durchsetzen.
Abgepackte Hähnchenschenkel und Grillpute sucht man hier vergebens. Stattdessen watscheln Gänse und Enten umher, Tauben und Hühner picken in Volièren Körner vom Boden.
Sie werden auf dem Geflügelhof gezüchtet und erforscht. Bei den meisten Tieren handelt es sich um bedrohte Haustierrassen. So ist das Maskottchen dieser modernen Arche Noah die Lockengans Konrad. Für diese Tiere gibt es nur noch etwa fünf Züchter in Deutschland.
Der Erhalt der genetischen Vielfalt und alter Rassen ist auch für die Wirtschaftszucht eine wichtige Aufgabe, betonte NRW-Landwirtschaftsminister Eckhard Uhlenberg. Er gratulierte vor Ort der Leiterin des Geflügelhofs, Inga Tiemann, zu ihrem Preis. Aber auch Forschung und das Schaffen einer Öffentlichkeit für die Verbreitung der Lehren und Ergebnisse seien wichtige Punkte.
Landrat Dieter Patt sprach in seiner Rede einen Punkt an, der auch von anderen Rednern aufgegriffen wurde: die künftige Finanzierung des 2004 eröffneten Hofes des Bruno-Düring-Instituts. Der Bau des WGH wurde durch den Rhein-Kreis-Neuss und das Land NRW unterstützt, der laufende Unterhalt der Anlage wird vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter getragen, zudem unterstützt der Trägerverein die Arbeit.
Zu den Sponsoren zählen neben Unternehmen aus der Wirtschaft auch Züchter und Zuchtverbände. Der Verein zur Förderung junger Wissenschaftler in der Rassegeflügelforschung fördert gezielt die Forschung am WGH. "Wir setzen darauf, weiterhin Unterstützung zu bekommen", so Patt, doch "wir wissen um die Gefahr, dass manche die Wichtigkeit des Hofes nicht ernst genug nehmen und seine Bedeutung für den Verbraucherschutz unterschätzen".
Im WGH werden Erkenntnisse erarbeitet, was die artgerechte Haltung und die Ansprüche des Geflügels angeht. Wilhelm Riebniger vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter sagte dazu: "Nie ist so systematisch rund ums Geflügel geforscht worden, denn lange Jahre ging es immer nur um die Wirtschaftlichkeit."