Dormagen: Marktplatz ohne Parkplatz
Stadtplanung: Die Fläche vor der Stadtbibliothek wird bis zum Jahresende für eine Million Euro umgestaltet. Die Arbeiten starten am 12. August.
Dormagen. "Nach über zehnjährigen Bemühungen bekommt unsere City ein neues Entree", sagt Bürgermeister Heinz Hilgers.
Während im Süden das neue Fachmarktzentrum entsteht, verschwindet bis zum Jahresende in der nördlichen Innenstadt die bisherige Schlagloch- und Pfützenlandschaft vor der Stadtbücherei. Am Dienstag, 12.August, beginnen die Arbeiten für die Umgestaltung des Marktplatzes.
Die Kosten dazu belaufen sich auf eine Million Euro. Rund zwei Drittel, 669000 Euro, übernimmt das Land und knüpft den Zuschuss an die Bedingung, dass die Autos vom Platz verschwinden und der Platz stattdessen zu einem Treffpunkt der Bürger wird.
Nur für Kurzzeitparker bleiben an der Helbüchelstraße acht Stellplätze erhalten, dazu kommen acht Anwohnerstellplätze an der Stichstraße vor der Stadtbibliothek. "Die Kosten dafür muss die Stadt übernehmen. Der Bau von Parkplätzen wird nicht gefördert", erläutert Hilgers.
Damit sich die Dormagener künftig gerne auf dem Platz aufhalten, sollen 16 Sitzbänke unter dem grünen Dach von Platanen für Aufenthaltsqualität sorgen. Für Kinder wird es Federwippen als Spielgeräte geben. Auf der Westseite entstehen neue Flächen für Außengastronomie und eine neue Leseterrasse der Stadtbibliothek.
"Etwa die Hälfte der Platzflächen wird mit großformatigen Boulevardplatten gepflastert, die andere erhält eine unbefestigte Deckschicht, die aus einem gebrochenen Natursteinmaterial besteht", erläutert Bauleiter Thomas Gruteser von den Technischen Betrieben Dormagen.
Für die Umbauarbeiten wird die Römerstraße für mindestens sechs Wochen halbseitig gesperrt werden. Denn dort sind ein neuer Bussteig und zusätzliche Fußgängerüberwege von den Haltestellen am Marktplatz in Richtung Innenstadt vorgesehen.
"Um Staus an der Baustelle zu vermeiden hat das Ordnungsamt eine Einbahnstraßenregelung vorgesehen", erläutert Stadtsprecher Harald Schlimgen. Von der Florastraße aus wird die Römerstraße in Richtung Innenstadt-Parkhäuser weiter befahrbar sein. In der Gegenrichtung wird der Verkehr zunächst über die Helbüchelstraße umgeleitet.
"Wir beginnen mit den Arbeiten an der Römerstraße, um im Weihnachtsgeschäft möglichst Behinderungen für die City zu vermeiden", sagt Gruteser. Ortskundigen Autofahrern empfiehlt die Stadt eine großräumige Umfahrung über die Nettergasse und die Europastraße.
Fehlen künftig nicht Parkplätze in der Innenstadt? Bis zum Ende des Jahres will die Stadt ein neues Parkkonzept für den nordwestlichen Teil der Innenstadt erarbeiten.
"Die Postkunden und die schwer mit Büchern bepackten Besucher der Stadtbibliothek sollen im Umfeld des Marktplatzes weiterhin Parkmöglichkeiten erhalten", verspricht Stadtsprecher Schlimgen. Eine Fachbüro erarbeitet derzeit im Auftrag der Technischen Betriebe einen neuen Verkehrsentwicklungsplan.
Ideen und Vorschläge werden auf einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 19. August, in der Stadtbibliothek vorgestellt. Alle Anwohner sind dazu eingeladen und können ihre Wünsche und Anregungen zum neuen Parkkonzept einbringen.