Bergbau und Architektur Zollverein zeigt Fotoschau zum Wahrzeichen des Ruhrgebiets

Essen · Aus der einst weltgrößten Zeche Zollverein ist ein riesiges Kultur- und Wirtschaftszentrum geworden. Eine neue Fotoausstellung zeigt diesen Wandel - an einem ganz besonderen Ort.

Zollverein zeigt Fotoschau zum Wahrzeichen des Ruhrgebiets
5 Bilder

Zollverein zeigt Fotoschau zum Wahrzeichen des Ruhrgebiets

5 Bilder

Unter dem Motto „Faszination Zollverein“ zeigt eine Fotoausstellung mit großformatigen Bildern des Fotografen Thomas Stachelhaus den Strukturwandel der Essener Zeche Zollverein. Die Ausstellung wird am 30. März eröffnet und geht bis zum 28. September, wie die Stiftung Zollverein mitteilte. Zu der Ausstellung ist ein ausführlicher Bildband erschienen.

Ausstellungsort ist die Mischanlage der Kokerei mit ihren tiefen Materialtrichtern und riesigen Betonwänden. Die Bilder von Stachelhaus sind großformatig bis zu zwei mal vier Meter groß aufgezogen und mit einer besonderen Technik aus bis zu 80 Einzelfotografien digital zusammengesetzt, wie Stachelhaus erklärte. Sie gewinnen dadurch eine ungewöhnliche Schärfe und Klarheit.

Gezeigt wird etwa die Mischanlage für die Kohle und das Restaurant „Casino Zollverein“ mit vornehm eingedeckten Tischen neben einem einstigen Druckluft-Kompressor aus der Kohle-Vergangenheit.

Im einstigen Schalthaus für die Stromversorgung der Zeche, das ebenfalls auf einem Bild zu sehen ist, ist der Strukturwandel besonders greifbar: Hier sitzt heute der „Digital Campus Zollverein“, eine Netzwerkplattform für Zukunftsinitiativen in der Region.

1986 stillgelegte Zeche gilt als Wahrzeichen des Potts

Die 1986 stillgelegte Zeche Zollverein mit dem markanten Doppelbock-Fördergerüst und der angeschlossenen Kokerei gilt als Wahrzeichen des Ruhrpotts - und seines Strukturwandels zum Kultur-, Wirtschafts- und Besucherzentrum.

Auf dem weitläufigen Gelände sind heute über 150 Betriebe und Einrichtungen, darunter das Ruhrmuseum, ein Hochschulstandort, Start-up-Büros und Kunst-Ateliers untergebracht.

© dpa-infocom, dpa:250328-930-417280/2

(dpa)