Mönchengladbach unterliegt im Borussen-Derby 0:1

Mönchengladbach. Borussia Dortmund hat seine Misserfolgsserie in der Bundesliga gestoppt und damit Borussia Mönchengladbach in große Nöte gestürzt. Die Dortmunder gewannen am Samstagabend nach sechs sieglosen Spielen in Serie bei den Gladbachern mit 1:0 (1:0) und verbesserten sich damit auf Rang 12 in der Tabelle.

Die Gastgeber hingegen rutschen nach fünf Pflichtspielniederlagen in Serie immer tiefer in den Tabellenkeller. Vor 53 253 Zuschauern im nicht ganz ausverkauften Borussia-Park erzielte Lucas Barrios in der 38. Minute den Treffer für den BVB.

Im 75. Westderby waren die Gastgeber von Beginn an bemüht, das Heft des Handelns in die Hand zu nehmen. Trainer Michael Frontzeck, der mit seinem Team zur Vorbereitung ein zweitägiges Trainingslager in Holland bezogen hatte, änderte sein Team auf zwei Positionen und beorderte den genesenen Torjäger Rob Friend erstmals seit fast einem halben Jahr in die Startformation.

Die ersten Akzente setzte aber sein Sturmpartner Raul Bobadilla, der schon nach zwei Minuten eine gute Chance vergab und BVB-Keeper Roman Weidenfeller kurz darauf mit einem gefährlichen Flankenball prüfte.

Doch die Dortmunnem Niveau. Hoffnung aender und Dede ebenfalls zwei neue Spieler in der Startelf standen, waren gut organisiert und standen in der Defensive sicher. Trainer Jürgen Klopp hatte sein Team nach der Derby-Niederlage gegen Schalke gut eingestellt. Schließlich waren die Gäste auch gewarnt: Am letzten Bundesliga-Spieltag der vergangenen Saison verspielte der BVB beim 1:1 in Gladbach einen Europapokal-Startplatz.

Kurz vor der Pause wurden die Dortmunder für ihre Cleverness belohnt. Der Argentinier Barrios, vor Saisonbeginn für 4,2 Millionen Euro verpflichtet, traf mit einem Drehschuss von der Strafraumlinie zum 1:0 für die Gäste. Es war der erste Bundesligatreffer des BVB- Angreifers.

Die Gastgeber hatten keine Antwort auf diesen Rückstand. Die Offensivkräfte Friend und Juan Arango blieben blass, und auch aus der zweiten Reihe kam viel zu wenig Torgefährlichkeit. Das Publikum quittierte die schwache Leistung schon frühzeitig mit einem Pfeifkonzert.

Der BVB hatte durch Mohamed Zidan (60.) noch eine gute Möglichkeit zu einem weiteren Treffer. Den Gladbachern hingegen gelangen in der Schlussphase kaum noch gefährliche Aktionen. Bobadilla vergab mit einem Schuss von der Strafraumgrenze noch die beste Möglichkeit (67.), Arango scheiterte kurz darauf aus acht Metern.