SPD-Mitgliedervotum: Die Entscheidung ist gefallen
Berlin (dpa) - Die Entscheidung der SPD über einen Eintritt in eine große Koalition ist gefallen. Seit Mitternacht ist das Mitgliedervotum beendet. Das Ergebnis lässt aber noch auf sich warten.
Berlin (dpa) - Die Entscheidung der SPD über einen Eintritt in eine große Koalition ist gefallen. Seit Mitternacht ist das Mitgliedervotum beendet. Das Ergebnis lässt aber noch auf sich warten.
Berlin (dpa) - Die Entscheidung der SPD über einen Eintritt in eine große Koalition ist gefallen. Seit Mitternacht ist das Mitgliedervotum beendet. Das Ergebnis lässt aber noch auf sich warten.
Berlin (dpa) - Wenn die Post so richtig abgehen soll! heißt der Werbespruch für den Brieföffner OL 1000 plus. In der Nacht zu Samstag muss das Gerät unter Beweis stellen, was es kann: Dann warten rund 300 000 Briefe vom SPD-Mitgliedervotum über den schwarz-roten Koalitionsvertrag.
Solange das Ergebnis des SPD-Mitgliederentscheids nicht verkündet ist, gelten alle Termine in Berlin nur unter Vorbehalt.
Berlin (dpa) - Die SPD-Mitglieder haben gesprochen, jetzt wartet Deutschland, ob die große Koalition zustande kommt. Im Kanzleramt berieten die Spitzen von Union und SPD letzte Details zur Zusammensetzung des Kabinetts.
Berlin (dpa) - Mit mehr als 300 000 SPD-Mitgliedern gibt es kurz vor dem Abstimmungsende eine überraschend hohe Beteiligung am Votum über eine große Koalition. Mit rund 63 Prozent haben bereits fast zwei Drittel der knapp 475 000 stimmberechtigten Genossen ihr Votum abgegebent, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus SPD-Kreisen.
Berlin (dpa) - Wenige Tage vor Ablauf des SPD-Mitgliedervotums machen die SPD-Nachwuchsorganisation Jusos und der CDU-Wirtschaftsflügel Front gegen eine große Koalition. Der Juso-Bundeskongress lehnte am Wochenende den mit der Union ausgehandelten Vertrag ab.
Berlin (dpa) - CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe rechnet mit breiter Zustimmung in Union und SPD zur großen Koalition. Trotz manchen Unmuts in der CDU werde der kleine Parteitag mit 181 Delegierten an diesem Montag für den Koalitionsvertrag stimmen, sagte Gröhe der Deutschen Presse-Agentur.
Zeitung: NSA sammelt Ortsdaten von hunderten Millionen Handys
Berlin (dpa) - Der SPD-Vorstand hat wegen der Drohanrufe bei sozialdemokratischen Gegnern der großen Koalition Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt.
Zeitung: NSA sammelt Ortsdaten von Hunderten Millionen Handys
Berlin/Leverkusen/Baunatal (dpa). Die SPD-Führung setzt am Montag ihre Werbetour an der Basis für den Koalitionsvertrag mit der Union fort. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft will ab 18.00 Uhr in Leverkusen bei einer zweiten Regionalkonferenz der NRW-SPD um die Zustimmung der Parteibasis werben.Der Parteivorsitzende Sigmar Gabriel will sich im hessischen Baunatal für die Zustimmung der Mitglieder stark machen.
Zuspruch für Koalitionsvertrag nimmt bei Genossen zu. Nahles schließt Steuererhöhungen doch nicht aus.
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles glaubt an einen positiven Ausgang des Mitgliederentscheides - 4500 Neueintritte seit der Wahl Auf ein Wochenende mit ihrer kleinen Tochter freute sich Andrea Nahles, als unser Berliner Korrespondent Werner Kolhoff sie interviewte.
Nahles schließt Steuererhöhungen nicht aus
Berlin (dpa) - Die SPD-Spitze kämpft weiter um die Zustimmung der Basis zum schwarz-roten Koalitionsvertrag. Führende Sozialdemokraten beschworen die SPD-Mitglieder am Abend in Regionalkonferenzen, die Vereinbarungen mit der Union nicht scheitern zu lassen.
Berlin (dpa) - Kann die SPD-Basis diesen schwarz-roten Koalitionsvertrag ablehnen, den die gesamte Führungsriege billigt und unterstützt? Parteichef Sigmar Gabriel muss nun viel Überzeugungsarbeit leisten.
Berlin (dpa) - Der schwarz-rote Koalitionsvertrag ist da. Der Kabinettszuschnitt nicht. Dennoch wird über Namen debattiert. Mögliche Ministerinnen und Minister:
Berlin (dpa) - Mitten in der Nacht sieht es im hell erleuchteten Willy-Brandt-Haus ganz düster aus. Angela Merkel, Horst Seehofer und Sigmar Gabriel beraten unter sechs Augen, ob Schwarz-Rot zu retten ist.
Berlin (dpa) - Noch vor Weihnachten wollen SPD und Union eine Regierung bilden. Die bisherigen und die zukünftigen Etappen auf dem Weg zu einer schwarz-roten Regierung: