Mehr E-Ladesäulen für Kempen Crowdfunding-Projekt der Stadtwerke startet im März
<irglyphscale style="font-stretch 985%;">Kempen </irglyphscale> · Die Stadtwerke Kempen wollen die Ladeinfrastruktur für E-Autos im Stadtgebiet weiter ausbauen. Dabei helfen sollen Bürger über Crowdfunding. Der Start der Zeichnungsphase musste nun allerdings verschoben werden.
(biro) Im Kempener Stadtgebiet soll es bald mehr Ladesäulen für E-Autos geben. Aktuell betreiben die Stadtwerke Kempen 14 Ladesäulen für E-Autos im Stadtgebiet. Pro Säule können zwei Autos Strom tanken, macht 28 Ladepunkte. Wie berichtet, sollen nach Angaben der Stadtwerke in den kommenden fünf Jahren weitere 55 Ladesäulen im Stadtgebiet sowie fünf Schnellladesäulen installiert werden.
Der steigende Bedarf sei seit längerer Zeit spürbar, begründete Daniel Banzhaf, Geschäftsführer der Stadtwerke Kempen, das Ausbauprojekt. Eine flächendeckende Versorgung mit Ladestationen sorge dafür, dass Elektrofahrzeuge im Alltag praktikabler würden und die Reichweitenangst reduziert werde – das ist die Sorge von E-Auto-Fahrern, mit leerer Antriebsbatterie liegenzubleiben, weil man nicht rechtzeitig laden konnte.
Um das Projekt zu finanzieren, setzen die Stadtwerke auf Crowdfunding: Bürger sollen sich finanziell am Ausbau der Ladeinfrastruktur beteiligen können. Projektpartner ist DKB-Crowd, eine Schwarmfinanzierungsplattform, über die auch Projekte wie Bürgersolarparks oder Windenergieanlagen umgesetzt werden. Das Vorhaben stellten die Beteiligten im Dezember rund 80 Interessierten am Stadtwerke-Sitz in Kempen sowie online vor. Das Ziel: eine Million Euro über die besondere Beteiligung von Bürgern einzuwerben, um die Ladeinfrastruktur ausbauen zu können. Dazu sollen Interessierte Beträge zwischen 250 und 25 000 Euro für zehn Jahre fest dort anlegen.
Ursprünglich war der Beginn der Zeichnungsphase, die sich zunächst an Kunden der Stadtwerke Kempen richtet und danach für Anleger bundesweit geöffnet werden soll, für Mittwoch, 29. Januar, vorgesehen. Das klappt nicht. „Grund sind Verzögerungen im Genehmigungsverfahren, die mit der Gründung der E-Mobilitätsgesellschaft zusammenhängen“, so eine Sprecherin. Man werde daher den Start der Zeichnungsphase auf Mitte März verschieben und unter stadtwerke-kempen.de und unter dkb-crowdfunding.de weiter informieren.