Bus und Bahn: Das größte Fahrgeschäft zur Kirmes

Bis zu 200 Fahrer sind zu den Spitzenzeiten des Rummels im Einsatz.

Düsseldorf. Beim größten Fahrgeschäft auf der Kirmes braucht man gar nicht lange nachzudenken. Denn das ist ganz klar die Rheinbahn. Mehr als drei Millionen Kirmes-Besucher kamen im vergangenen Jahr mit Bussen und Bahnen nach Oberkassel. Auch in diesem Jahr gibt es wieder jede Menge Sonderfahrten.

Um den Ansturm bewältigen zu können, sind in Spitzenzeiten - wie zum Beispiel beim Feuerwerk - 200 Fahrer im Einsatz. Dann pendeln 126 U-Bahnen, in denen 25 200 Fahrgäste Platz haben. Allein die Haltestelle Luegplatz wird an dem Freitag 900-mal angefahren. Dort sorgen zehn Aufsichtspersonen dafür, dass die Gäste reibungslos zum Festplatz und auch wieder nach Hause kommen.

Während des Volksfestes fahren viele Straßen- und U-Bahnen verstärkt und bis spät in die Nacht. Die Nachtexpress-Linien NE1 bis NE8 fahren am Wochenende vom Hauptbahnhof alle 30 Minuten statt wie sonst stündlich. Aber nicht nur innerhalb von Düsseldorf, sondern auch in den Nachbarstädten Duisburg, Krefeld, Meerbusch, Neuss und Ratingen wird der Service ausgeweitet. In den Stadtteilen und im Kreis Mettmann fahren auch viele Buslinien länger und in dichterem Takt.

Wer trotzdem mit dem Auto nach Düsseldorf kommt, sollte gar nicht erst versuchen, in Oberkassel einen Parkplatz zu finden. Die Polizei wird Falschparker auch in diesem Jahr konsequent abschleppen. Kostenpunkt: rund 200 Euro. Stattdessen kann man den Pkw wie in den vergangenen Jahren auf dem Messegelände abstellen.

1

Von dort richtet die Rheinbahn wieder einen Pendelbus-verkehr direkt zu den Rheinwiesen an. In der Parkgebühr von acht Euro ist das Ticket für alle Mitfahrer enthalten. Die Pendelbus-Linie 890 ist an allen Kirmes-Tagen von 14 bis 2 Uhr im Einsatz, an den Sonntagen von 10 bis 1 Uhr. Die Busse pendeln mindestens alle 15 Minuten. Sie starten an der Messe von der Haltestelle der Linie 897.

Alle Informationen über

die zusätzlichen Fahrten gibt es zusammengefasst in einem Infoheft, das am Kirmeseingang Luegplatz ausliegt, und im Internet unter der Adresse www.rheinbahn.de