Düsseldorf Flüchtlingskinder haben grausame Bilder im Kopf

Viele junge Flüchtlinge kommen traumatisiert hier an. Ihre Geschichten kommen meist erst an den Schulen ans Licht.

Foto: Arne Dedert/dpa

Düsseldorf. Es war vor einigen Tagen, Marzena Nawrat arbeitete gerade mit einer Schülergruppe. Plötzlich begann ein stadtweiter Probealarm, Sirenen heulten auf. Mehrere Kinder rissen die Augen auf, einige wollten sofort die Fenster schließen, andere suchten Schutz unter Tischen.

Diese Kinder haben mit Sirenen ganz andere Erfahrungen gemacht als einen Probealarm in Düsseldorf. Sie kommen aus Gegenden, in denen Krieg herrscht, sie haben Angst erlebt, manche Gewalt, Verlust und Tod. Die Erinnerungen haben sie mitgebracht, viele sind traumatisiert.

Düsseldorf-Mörsenbroich: Traglufthalle bietet Platz für 300 Flüchtlinge
27 Bilder

Düsseldorf-Mörsenbroich: Traglufthalle bietet Platz für 300 Flüchtlinge

27 Bilder

Marzena Nawrat ist Sozialarbeiterin an der Dumont-Lindemann-Hauptschule in Friedrichstadt. Dort werden seit Jahren Kinder ohne Deutschkenntnisse aufgenommen. Nawrats Kollege Philipp Norbisrath erläutert: Mehr als die Hälfte dieser Kinder und Jugendlichen kämen aus akuten Krisengebieten. Wie viele genau von ihnen traumatische Erfahrungen gemacht haben, könne niemand sagen. Doch es sind nicht wenige.

1

Es sind Länder wie Syrien, Irak, Afghanistan oder Eritrea, aus denen in den vergangenen Monaten viele junge Menschen in Düsseldorf angekommen sind. Viele haben auch auf der Flucht hierher schlimme Erfahrungen gemacht, wurden plötzlich von ihren Eltern getrennt. Nach einigen Wochen kommen sie in der Regel in ihrer neuen Schule an, doch ihre Vorgeschichte ist Lehrern und Sozialarbeitern erstmal weitestgehend unbekannt (siehe Artikel unten).

Marzena Nawrat hat aber die Erfahrung gemacht, dass sich das oft schnell ändert: „Die schlimmen Geschichten erreichen mich schnell, das muss raus.“ Sie erzählt von einem Jungen aus dem Irak, der ein Bild malte von Menschen mit Maschinengewehren, ein anderer schlägt mit einem Schwert auf eine Frau ein. Es sind IS-Kämpfer, sie haben fast die komplette Familie des Jungen umgebracht.

„Ich bin kein Therapeut“, sagt Philipp Norbisrath. Aber die Kinder suchten oft den Kontakt zu den Sozialarbeitern, deren Aufgabe sei es, den Kindern zu zeigen, dass sie willkommen sind, ihnen jemand zuhört, sie annimmt, wie sie sind. „Das heißt aber nicht, dass wir ihnen nicht auch Regeln vermitteln.“ Ist ein Kind wirklich schwer traumatisiert, stellen die Sozialarbeiter Kontakt zu professioneller Hilfe her.

Doch jedes Kind ist anders. Manche behalten ihre Geschichte — zumindest anfangs — für sich. Doch oft fallen sie auf, erläutert Marzena Nawrat: „Manche haben Konzentrationsschwierigkeiten, andere sind sehr in sich gekehrt, dann wieder äußerst reizbar.“

Manche Kinder versuchten, gegenüber den Klassenkameraden Stärke zu zeigen und sich nichts anmerken zu lassen. Wenn ´sie dann mit ihnen unter vier Augen spreche, sagt die Sozialarbeiterin, sehe sie plötzlich Tränen fließen. „Das ist eine enorme Traurigkeit, die sie versuchen zu verbergen.“

Immer wieder komme es zu solchen unerwarteten Situationen. Ein Geschwisterpaar aus Syrien stammt aus einem Ort, der schwer bombardiert wurde. Als die Gruppe im Internet nach Speisen aus der jeweiligen Heimat der Schüler forschte, stieß die Gruppe plötzlich auf ein Foto aus dem Ort in Syrien — darauf war ein Massengrab zu sehen. Danach brauchte Nawrat eine Weile, die beiden Geschwister wieder zu beruhigen.

Trotz allem, Nawrat und Norbisrath sehen auch Fortschritte in ihrer Arbeit. Sie wollen den Kindern helfen, in Düsseldorf anzukommen, Freunde zu finden, Vertrauen zu fassen. Auch bei organisatorischen Dingen im Alltag zu helfen. Marzela Nawrat: „Es ist schön zu sehen, wie manche hier langsam Sicherheit gewinnen.“