Düsseldorf. Der Klimawandel und die schwindenden Vorräte an fossilen Brennstoffen erfordern ein Umdenken im Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen. Neue Ansätze werden jetzt bei einem Projekt in Düsseldorf vorgestellt.
Momentan wird im Ehrenhof das "Plus-Energie-Haus" aufgebaut. Dieses Gebäude verspricht mehr Energie zu erwirtschaften, als es verbraucht. Geplant und entwickelt wurde das "Plus-Energie-Haus" von Studenten der Technischen Universität Darmstadt. Mit Forschungsgeldern des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung konnte das Projekt realisiert werden. Die Bundesregierung informiert jetzt mit dem preisgekrönten Haus über die Zukunft nachhaltigen Bauens.
Das Gebäude ist ein Holzleichtbau, der modernste Verfahren energieeffizienten Bauens verbindet. "Die Techniken sind alle am Markt vorhanden, aber bisher noch nicht kombiniert worden", sagt Caroline Fafflok von der Technischen Universität Darmstadt.
Das Haus verfügt über die neusten Wärmedämmungssysteme. Es erzeugt seinen Strom und die Heizwärme mittels Photovoltaik-Zellen in Dach und Wänden selbst und kommt ohne zusätzliche Energie aus. Es kann sogar einen Überschuss an Energie produzieren und in das allgemeine Stromnetz einspeisen. Neben den geringen Nebenkosten überzeugt das Gebäude durch seine umweltfreundliche Bauweise. Bei der Herstellung wurden überwiegend nachwachsende und recyclebare Materialien verwendet.
Seit Anfang 2008 ist das "Plus-Energie-Haus" auf Tournee durch Deutschland. Bis zum 11.Juni wird es in Düsseldorf aufgebaut. "Wir sind im Zeitplan und zuversichtlich, dass das Haus rechtzeitig fertig wird", ist Montageleiter Gerd Eisner optimistisch. Ab dem 24. Juni steht das Haus täglich zur Besichtigung offen. Montags kann das Haus für Veranstaltungen gemietet werden.
Verlieben sollte man sich aber nicht in das Gebäude. Die Kosten für den Prototyp mit 117 Quadratmetern würden mit 1,2 Millionen Euro viele Bausparverträge übersteigen.