Ratingen-Breitscheid: Tankstellengeschichte - blasenfrei zapfen seit 80 Jahren
Jubiläum: Die Tankstelle am Krummenweg hat eine lange Geschichte.
Breitscheid. 3,1 Pfennige kostete der Liter Normalbenzin - im Jahre 1928. Damals eröffnete die Familie Flocken am Krummenweg eine der ersten Tankstellen in Deutschland. Heute feiert die stadtbekannte "Esso" am Kreisel ihren 80. Geburtstag mit einem großen Fest.
Der Krummenweg war schon immer eine der wichtigsten Straßenkreuzungen in der Region. Gustav Flocken hatte den zunehmenden Automobilverkehr der 20er Jahre aufmerksam verfolgt und erkannt, dass eine Tankstelle am Krummenweg lukrativ wäre. So eröffnete er 1928 die erste Station. Geschäftspartner wurde die "Standard Oil Company Esso". An den beiden Tanksäulen gab es "Dapolin" als Normalbenzin und "Esso" als Super. Außerdem führte Flocken Petroleum, das damals zum alltäglichen Bedarf gehörte.
Ebenso krass wie die Preisunterschiede einst und heute sind die Absatzzahlen: 1935 verkaufte Flocken 4090 Liter "Normal" und 1455 Liter "Super". Heute gehen locker 700 000 Liter Normal, Super und Diesel pro Monat durch die Zapfpistolen. Die Umsätze in den 30ern ließen Günther Flocken genügend Zeit, sich auch um seine kleine Landwirtschaft mit Hühnerfarm zu kümmern. Kurios: Mit dem Verkauf von Eiern hat er in den ersten Jahren mehr verdient als mit der Tankstelle.
Mit dem Aufschwung nach dem Krieg begannen auch für die Tankstellen die guten Zeiten. Allein in Lintorf gab es fünf, ebenso in Hösel. Die Flockens expandierten, bauten um und aus, später kam noch eine Werkstatt mit Hebebühne dazu. Für wartende Kunden gab es eine Sitzecke mit Sesseln und Tisch. Heute hat man einen 24-Stunden-Service.