Altstadt-Geflüster: Hundertwasser ist im Anmarsch
Die bunte Kuh ist mal wieder kaputt. Außerdem: Seltene Münzen und Musik für Hellas.
<strong>Kempen. Mächtig was los war diese Woche im Kulturforum Franziskanerkloster. Am Dienstag wurden in einem riesigen Umzugslaster mit Klever Kennzeichen die Utensilien für die nahe Hundertwasser-Ausstellung angekarrt. Ab Mittwoch wird im ehemaligen Franziskanerkloster an der Burgstraße 19 für die größte Schau aufgebaut, die diese altehrwürdigen Gemäuer je erlebt haben dürften. Das graphische Werk mit 400 Exponaten des Wiener Künstlers Friedensreich Hundertwasser (1928-2000) wird vom 14. Oktober bis 13. Januar im Kramer-Museum ausgestellt.
Abstecher zur Münzsammlung
Bereits zuvor sollten Sie mal einen Schritt ins Kramer-Museum wagen. Am Sonntag zum Beispiel. Die Führung um 15 Uhr ist wirklich jeden der 200 Cent wert. Denn wenn Sie die Erläuterungen von Helmut Grießmann zu den 450 Münzen aus den letzten 1000 Jahren verdaut haben, wird Ihnen bewusst, welch ein Schatz Ihnen täglich durch die Finger rinnt.
Schicke Schuhe statt schicker Mode gibt es ab sofort auf der Judenstraße 17. Seit im September Ursula Breuer "Mode für Sie" mit Kleidung für kräftige Damen zugemacht hat, stand das Lokal leer. Jetzt wird wieder eröffnet: Sarah Kleinertz hat eine Schuhboutique eingerichtet. "Stiletto", heißt das Geschäft, das laut Inhaberin für modische Lebensart, zeitgemäße Eleganz und individuelle Beratung steht.
Schlagzeile aus Meckenheim über die Bürgermeisterin mit Namen Yvonne Kempen
Wenn der Oktober ins Land zieht, wissen kundige Restaurantbesucher der Altstadt, dass auch montags die Pforte bei Ela an der Ellenstraße 6 geöffnet ist. "Das praktizieren wir jetzt seit Jahren so", sagt Ela-Chef Seyhan Alkan. Seit gut sieben Jahren führt der 38-Jährige die gute Stube mit türkischer Küche.
Das Etikett hat gewechselt, der Inhalt ist gleich geblieben: Der Friseur von der Ellenstraße 37, früher "Die flinken Scheren", hat jetzt in 10-Euro-Friseur umfirmiert. Nach dem Ausscheiden von Chef-Schere Anita Ficht vor gut einem Jahr ging man mit dem zweiten Cut-Express der Altstadt zusammen. Der befindet sich seit Mai 2006 an der Judenstraße 12.