Neue Aktion des Werberings Ein Sammelalbum für Kempen
<irglyphscale style="font-stretch 1014999%;">Kempen </irglyphscale> · Der Werbering hat viel vor. Bei der Mitgliederversammlung stellten die Beteiligten ein neues Projekt vor: das „Kempener Bilder-Sammelbuch“. Damit schreibt der Werbering ein weiteres Kapitel für ein lebendiges Kempen.
Auf große Resonanz ist die diesjährige Mitgliederversammlung des Kempener Werberings gestoßen. Nur wenige Plätze waren noch frei, als Vorsitzender Armin Horst im kleinen Saal des Kolpinghauses das Treffen eröffnete. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr und einem Ausblick auf die Aktivitäten des laufenden Jahres rückten vor allem zwei Themen in den Mittelpunkt, die unter den Mitgliedern diskutiert wurden: die Aktion „Kempener Bilder-Sammelbuch“ und eine Ausweitung des Weihnachtsmarktes.
Die Idee zum Sammelbuch stammt von Benedikt Steves. Der Inhaber des E-Centers am Hessenring stellte das Vorhaben gemeinsam mit Pieter Goedbloed von der Local Loyalty Group vor. Das niederländische Unternehmen mit Sitz in Tilburg ist spezialisiert auf lokales Marketing und gilt in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg als Marktführer. Geplant ist ein wertiges Sammelalbum, in dem 150 Bilder aus der jüngeren Kempener Historie, untergliedert in 15 Themenbereichen, ihren Platz finden werden.
Das Konzept überzeugte die Werbegemeinschaft, die mit ihrem Votum den Startschuss für das Projekt gab. Die inhaltliche Ausarbeitung liegt in den Händen eines Teams um Ulrike Gerards, das sich nun in die Arbeit stürzen kann. Der Zeitplan sieht vor, dass die Bilder ab Mai bei den teilnehmenden Werbering-Mitgliedern erhältlich sind. Ein Tütchen mit drei Bildern erhält man je noch zu definierendem Waren-Einkaufswert. Das Sammelbuch selbst kann gegen einen geringen Betrag käuflich erworben werden. Im Anschluss an die sieben bis acht Wochen dauernde Aktion ist eine Tauschbörse vorgesehen.
Mit dem Sammelbuch schreibt der Werbering ein weiteres Kapitel für ein lebendiges Kempen. Im vergangenen Jahr ragte das Torwandschießen heraus – und auch die Aktion „Der verrückte Einkauf“ kam wieder gut an, berichtete das geschäftsführende Vorstandsmitglied Silke Zanetti. Die Challenge, die 2021 von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein ausgezeichnet wurde, wird in den Herbstferien wieder stattfinden.
Ziehung wurde im
Livestream übertragen
Die größte Werbemaßnahme bleibe aber die Weihnachtsverlosung, betonte der 2. Vorsitzende Markus Claassen. Bei der Ziehung, die im Livestream übertragen wurde, waren in diesem Jahr etwa 60 000 Karten in der Lostrommel. Das Gesamtgewicht der Karten sorgt allerdings mittlerweile für Probleme. Ein Elektromotor soll hier künftig die manuelle Arbeit ersetzen.
Angesichts enorm gestiegener Gesamtkosten für die Weihnachtsbeleuchtung appellierte Horst an den anwesenden Bürgermeister Christoph Dellmans (parteilos), dass die Stadt Kempen in Zeiten einer angespannten Haushaltslage weiterhin einen Zuschuss gewährt. Positiv sei, dass im letzten Jahr viele Niederländer den Weihnachtsmarkt besuchten. Horst führte das auf die TV-Werbung im Nachbarland zurück. In diesem Jahr wird der Weihnachtsmarkt wieder ausschließlich auf dem Buttermarkt stattfinden. Perspektivisch soll die Burg mit einbezogen werden können.
Dellmans bestätigte entsprechende positive Signale aus dem Rathaus und berichtete, dass sich die Politik derzeit Gedanken mache, die geschotterten Wege um die Burg herum mit Pflastersteinen zu belegen, um dieses Areal auch nutzbar zu machen. Was frühestens ab 2026 realisierbar ist, soll zwischen Werberingvorstand, der Stadt Kempen und der Eventagentur X-Dream auch mit Blick auf eine Attraktivitätssteigerung erörtert werden. Nach den Sommerferien sollen die Mitglieder über einen neuen Stand informiert werden.
Wie gewohnt finden das Frühlingsfest und das Altstadtfest statt. Aus dem Handwerkermarkt werde angesichts schwindender Handwerker der Herbstwerk-Markt. Unter dem Motto „Kreativität trifft Genuss“ schauen Kleinkünstler, ein DJ und Drehorgelspieler vorbei. Geschäftsführer Rainer Hamm präsentierte noch die neuen, fälschungssicheren Werbering-Gutscheine. In 2024 entsprach die „zweite Kempener Währung“ einem Warenwert von insgesamt 196 000 Euro.