Jüdisches Leben und Vielfalt im Mittelpunkt Mobiler Escape Room im „Campus“ aufgebaut
Kempen · Wer bin ich und was macht mich aus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der mobile Escape Room „Fixing The Boat – Finding Identity“. Das Modellprojekt zur Vermittlung jüdischen Lebens und Vielfalt von Identitäten macht jetzt in Kempen Station. Noch kann man sich anmelden.
(biro) Sie sind an Bord eines rätselhaften Bootes, das mitten im Meer treibt, und stehen vor einer herausfordernden Aufgabe: das Boot zu reparieren, bevor ein Sturm in einer Stunde aufzieht. Schaffen sie das nicht, wird mehr als nur ein Boot untergehen. Um ihre Mission erfüllen zu können, brauchen die Spielerinnen und Spieler keine Vorkenntnisse. Aber Aufmerksamkeit, Einfühlungsvermögen, Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Das ist die Szenerie für den mobilen Escape Room „Fixing The Boat – Finding Identity“. Das Spiel wurde von der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf gemeinsam mit Sabra, der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus, entwickelt. Laut Sabra ist es europaweit das erste Escape Room Game, das sich der Vermittlung von jüdischem Leben und jüdischen Identitäten widmet. Bildungs- oder Kultureinrichtungen, Kirchengemeinden und andere Organisationen können es ausleihen. Seit der Vorstellung des Projekts 2023 ist der Escape Room auf Tour. Im Februar macht er nun Station in Kempen und wird im Haus für Familien „Campus“ am Spülwall 11 aufgebaut. Das Kulturamt und das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt laden Gruppen dazu ein, einen Termin zu reservieren.
Ziel ist es, durch das spielerische Erlebnis ein tieferes Verständnis für jüdische Lebenswelten zu ermöglichen. Vorurteile und Ressentiments können im Spiel nebenbei vorgebeugt sowie demokratische Werte vermittelt werden. „Bei der anschließenden Reflexion tauchen wir tiefer in die angespielten Themen ein und können eine Brücke zur eigenen Identität schlagen“, heißt es in der Ankündigung. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, fünf bis sechs Personen können zeitgleich den Escape Room besuchen. Mit Vor- und Nachgespräch sind etwa zweieinhalb Stunden für den Besuch einzuplanen. Die Teilnahme ist kostenfrei, es muss aber ein Termin zwischen dem 12. und 25. Februar reserviert werden unter www.kultur-in-kempen.de, dort unter Kulturszene, Jugendkultur.