Willich: Schüler in der Schuldenfalle

Willich. 107 Beratungsgespräche mit Schuldnern unter 18 im Jahre 2008 - diese Zahl schockierte jetzt im Sozialausschuss. Und es machte sich eine gewisse Hilflosigkeit breit. Wie kann verhindert werden, dass so viele Jugendliche in die Schuldenfalle tappen?

Johannes Jacobs von der Schuldnerberatungsstelle der AWO machte deutlich, wie schwer sein Job ist: "Der Verwaltungsaufwand wird immer größer - mitunter muss ich in einem einzigen Fall mit mehr als 30 Gläubigern Kontakt aufnehmen."

Theresa Stoll (SPD) gehörte zu denen, die an vorbeugende Maßnahmen denkt - und an Johannes Jacobs: "Können Sie Ihre Arbeit noch leisten bei zunehmender Belastung?" "Langsam werden schon Grenzen sichtbar", erklärte Jacobs. "Wie kann man solche Entwicklungen verhindern?": Dr. Paul Schrömbges (CDU) dachte laut. Seine Prognose: "Mit zunehmender Arbeitslosigkeit, mit der auch in Willich zu rechnen ist, wird das Problem noch zunehmen."

Er regte an, mit Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen zusammenzuarbeiten. "Ich war zweimal im Berufskolleg - wir machen schon auch Prävention", erklärte Jacobs. Er sei jedoch schwer, in Schulen reinzukommen. Seine Vermutung: "Die wollen das Problem vielleicht gar nicht sehen."

In den Kreis der Gutwilligen, aber letztendlich Ratlosen reihte sich auch Thomas Brandt (FDP) ein: "Ich bin für Prävention. Ob und wie das funktioniert, weiß ich auch nicht." "Was würden Sie vorschlagen, wie kann man das Problem angehen?", wollte Hedwig Segler (SPD) von Jacobs wissen.

Dessen Antwort brachte den Ausschuss auch nicht weiter: "Die Jugendlichen, die zu mir kommen, haben ihr Leben lang nichts anderes gelernt als Schulden machen. Sparen ist für die Kids ein Fremdwort." Die fehlende Fähigkeit, mit Geld richtig umzugehen, wird also von einer Generation zur anderen weitergegeben. Auffallend ist auch, dass unter den SchuldnernJacobs plauderte ein bisschen aus dem Nähkästchen, beschrieb drei markante Fälle - Fälle, die deutlich machen, wie kniffelig sein Job ist.

Da muss - wie bei der RTL-Serie "Raus aus den Schulden" mit Gläubigern verhandelt werden und den Schuldnern mühsam beigebracht werden, solide zu wirtschaften. Beide Bemühungen sind nicht immer von Erfolg gekrönt.