Museumstag: Musik, Gespenster und Kultur
In Schloss Rheydt und am Abteiberg gibt’s ein buntes Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt.
Mönchengladbach. "Museen und gesellschaftlicher Wandel" ist das Motto, wenn am Sonntag die beiden städtischen Museen, Abteiberg und Schloss Rheydt, am 31. Internationalen Museumstag teilnehmen.
Dabei bieten die Einrichtungen ihren Besuchern ein vielseitiges Programm mit vielen Veranstaltungen - und das bei freiem Eintritt.
Um 11 Uhr machen 16 junge Schüler der Gladbacher Musikschule den Auftakt. Im Rittersaal von Schloss Rheydt präsentieren sie in einer rund einstündigen Matinee neun Werke klassischer und zeitgenössischer Komponisten wie Frédéric Chopin oder Alexander Jekic und interpretieren auf ihre Weise, was sie unter "Smalltalk" verstehen.
Für Kinder startet um 14 Uhr eine Schatzsuche im Herrenhaus und ein Ritterturnier auf der Turnierwiese. Bis 16.15 Uhr können die kleinen Schlossbesucher außerdem bei einer Gespensteraktion in den Kasematten Spaß haben und bei römischen Kinderspielen im Gewölbekeller mitmachen.
Während die Kinder sich vergnügen, haben die Erwachsenen Gelegenheit, entweder bei einer Führung das Herrenhaus oder die Kasematten kennenzulernen oder sich die stadtgeschichtliche Ausstellung "Flashback" in der Vorburg erklären zu lassen. Eigens für niederländische Besucher gibt es hierbei um 15.30 Uhr eine Führung in niederländischer Sprache.
Geöffnet hat am Museumstag auch das Textilmaschinendepot des Museums in den Boetzelen Höfen an der Künkelstraße. Von 14 bis 16 Uhr wird dort die Geschichte der Stoffherstellung vom Flachs zum Leinenstoff und vom mechanischen Webstuhl bis zum Luftdüsenwebstuhl wieder lebendig.
Das Museum Abteiberg bietet seinen Besucher ab 11Uhr eine Führung durch den Skulpturengarten. Anschließend, ab 12 Uhr, darf mit Museumsdirektorin Susanne Titz in einer kunsthistorischen Diskussion über das Thema "Sammlung Kaesbach - Entartete Kunst?" gesprochen und fachlich gestritten werden.