Problemkinder: "Comeback" - Eine Chance für Schwänzer
Das Projekt „Comeback“ soll Jugendlichen beim Wiedereinstieg in die Schule helfen.
Mönchengladbach. Linda, Lisa und Mandy sägen Buchstaben aus einer Holzplatte. Die sollen zusammen mit Fotos und Lebensläufen von allen Jugendlichen, die im "Comeback"-Projekt mitmachen, auf eine Wand geklebt werden. Die Mädchen nehmen die Handsäge und schneiden ein "E" heraus. Entstehen soll das Wort "Comeback".
"Comeback", das ist ein Projekt, ein Haus, ein Neubeginn für Jugendliche. In Giesenkirchen steht das Haus, in dem jeden Tag sechs Teenager Mathematik, Informatik und Deutsch lernen, ohne den Stress eines Schultages und den Druck einer Klasse zu spüren. Denn bei "Comeback" läuft einiges anders.
Das Prinzip scheint zu funktionieren, denn die Jugendlichen kommen jeden Morgen gerne, wie sie sagen. Zum Beispiel Mandy, 16 Jahre alt: "Es läuft hier alles nicht so streng ab. Es gibt keine Noten und keine Klausuren. Es kommt mir nicht vor wie ein Schüler-Lehrer-Verhältnis. Wir sind mehr wie Freunde."
In Mandys alter Schule ist sie nicht mehr zurecht gekommen, weil sie Probleme mit ihren Mitschülern und einer Lehrerin hatte. "Ich hatte Streit mit einem Mädchen. Sie hat dann alle gegen mich und meine Freunde aufgehetzt. Es wurden zum Beispiel Tomaten nach uns geworfen", erinnert sie sich.
Die Zeiten, in denen Lisa mit Freunden rumgepöbelt hat, sind vorbei. Nach ihrer Zeit bei "Comeback" will sie ihren Abschluss nachholen und eine Ausbildung zur Frisörin machen.
Ein Jahr bleiben die Jugendlichen im Projekt, das sie auf den Einstieg in den Schulalltag vorbereiten soll. Am Ende gibt es kein Zeugnis, sondern einen "Bericht über die Entwicklung des Kindes". Noten gibt es lediglich für Eigenschaften wie Pünktlichkeit, Höflichkeit oder Teamfähigkeit.
Die Gründe für Jugendliche, nicht zur Schule zu gehen, seien vielfältig , sagt Kylau. Häufig werde von Mobbing berichtet.
Schwänzen In Mönchengladbach seien es "zirka 160 Kinder, von denen wir wissen, dass die schulmüde sind", so Walter Steinhäuser vom Schulamt. Die Dunkelziffer läge bedeutend höher.
Erfolg Alle Jugendlichen seien vor ihrer Zeit bei "Comeback" lange zu Hause gewesen, erscheinen jedoch jetzt jeden Tag pünktlich und regelmäßig.