Letzte Infos Was Sie zur Bundestagswahl in Meerbusch wissen sollten
Meerbusch · Wer steht am Sonntag zur Wahl? Wie finden Wähler das richtige Wahlbüro und wann gibt es die ersten Ergebnisse? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Nach einem kurzen und intensiven Wahlkampf steht am Sonntag die Bundestagswahl an. In Meerbusch sind rund 43.000 Bürgerinnen und Bürger zur Wahl berechtigt. Die letzten Informationen für den Wahltag:
Was wird gewählt?
Alle wahlberechtigten Bürger können am Sonntag den 21. Bundestag wählen. Sie haben zwei Stimmen. Mit der Erststimme wählen sie einen Direktkandidaten aus dem Wahlkreis. Mit der Zweitstimme wählen sie eine Partei. Das Ergebnis der Zweitstimmen entscheidet über die Sitzverteilung im Bundestag. Seit der Wahlrechtsreform gilt außerdem, dass nicht automatisch alle direkt gewählten Kandidaten in den Bundestag einziehen. Wenn eine Partei mehr Sitze durch Direktkandidaten gewonnen hat, als ihr durch das Ergebnis der Zweitstimmen zustehen, entfallen die Direktmandate mit den niedrigsten Stimmenanteilen.
Wer sind die Direktkandidaten
für Meerbusch?
Meerbusch gehört zum Wahlkreis 109 Krefeld I – Neuss II. Hier kandidieren folgende Personen: Für die CDU will Ansgar Heveling aus Korschenbroich wieder in den Bundestag ziehen. Seit 2009 ist er der direkt gewählte Vertreter des Wahlkreises. Gegen ihn tritt Ina Spanier-Oppermann (SPD) aus Krefeld an, sie war bis 2022 Mitglied des Landtages NRW. Vincent Lohmann (Bündnis 90/Die Grünen), Student und ebenfalls aus Krefeld, bewirbt sich nur um das Direktmandat und ist nicht auf der Liste seiner Partei vertreten.
Otto Fricke (FDP) hat neben der Nominierung für das Direktmandat noch einen aussichtsreichen Listenplatz 7 bei der FDP – vorausgesetzt, die Partei zieht in den Bundestag ein. Für Die Linke tritt deren Kreissprecher Stefan Hagemes aus Krefeld an. Frank Wübbeling will für die AfD in den Bundestag ziehen. Er ist derzeit Ratsherr in Krefeld.
Wann und wo wird gewählt?
Die Wahllokale sind am Sonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. In Meerbusch gibt es 24 Wahlbezirke mit 27 Wahlräumen, wobei zum Beispiel in den Räumlichkeiten der Adam-Riese-Schule oder des Städtischen Meerbusch-Gymnasiums jeweils mehrere Wahlräume untergebracht sind. Welches Wahllokal das richtige ist, steht auf der Wahlbenachrichtigung. Wer diese verloren hat, findet das passende Lokal über die Homepage der Stadt. Dort gibt es auch Informationen zur Barrierefreiheit.
Ist noch Briefwahl möglich?
Der letztmögliche Zeitpunkt, um eine Briefwahl zu beantragen, war am Freitag um 15 Uhr. Nur in Ausnahmefällen – etwa bei plötzlicher Krankheit – kann noch am Wahltag bis 15 Uhr eine Briefwahl beantragt werden. Beim Verlust des Wahlscheins ist das Meerbuscher Wahlamt noch am Samstag von 8 bis 12 Uhr erreichbar unter 02150 916111.
Wer seine Briefwahlunterlagen erhalten und noch zu Hause hat, sollte sie nun nicht mehr per Post losschicken. Damit sie rechtzeitig ankommen und die Stimmen zählen, empfiehlt sich der Gang zu einem der folgenden Briefkästen der Stadt: Am Bürgerbüro oder Rathaus in Büderich, beim Erwin-Heerich-Haus und an der Verwaltung am Bommershöfer Weg in Osterath sowie beim Bürgerhaus in Lank. Am Wahlsonntag ist nach Angaben der Stadt bis 18 Uhr die Abgabe der Briefwahlunterlagen im Briefwahlzentrum im Mataré-Gymnasium möglich.
Wegen der kurzen Wahlvorbereitung hat das Wahlamt der Stadt ohnehin dazu aufgerufen, wenn möglich am Sonntag an der Urne zu wählen. Der Anteil der Briefwähler ist in Meerbusch traditionell hoch. Bei der letzten Bundestagswahl hatten über 18.000 Wahlberechtigte per Brief abgestimmt.
Welche Unterlagen sind für
die Wahl nötig?
Wähler sollten die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis mitbringen. Wer die Benachrichtigung verloren hat, kann trotzdem wählen: Die Stimmabgabe ist auch ohne Wahlbenachrichtigung mit einem Personalausweis oder Reisepass möglich.
Wann und wo gibt
es die Ergebnisse?
Die Stimmzettel werden ab 18 Uhr ausgezählt. Die ersten bundesweiten Hochrechnungen gibt es bereits kurz danach, sie basieren allerdings auf Nachwahlbefragungen. Konkretere Ergebnisse für Meerbusch und den Wahlkreis werden im Laufe des Abends erwartet. Sie werden online auf der Homepage der Stadt veröffentlicht. Das vorläufige amtliche Ergebnis verkündet die Bundeswahlleiterin voraussichtlich in den Morgenstunden des 24. Februar.