Endspurt bei der Bundestagswahl Was Sie zur Wahl wissen sollten
<irglyphscale style="font-stretch 988749%;">Haan/Hilden </irglyphscale> · Am Sonntag wird ein neuer Bundestag gewählt. Wer im Wahlkreis 103 Mettmann I zur Wahl steht, wann man am besten wählen geht und wann es Ergebnisse gibt.
Der Wahlkampf war kurz und knackig – und verging wie im Flug. Am Sonntag wird nun ein neuer Bundestag gewählt. Was Wähler im Wahlkreis 103 wissen müssen.
Wann haben die Wahllokale geöffnet?
Die Wahllokale sind am 23. Februar in der Zeit von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Wann ist die beste Zeit, wählen zu gehen?
Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Hildens Wahlleiter Rainer Augsburg rät, die Wahllokale am Sonntag entweder morgens zwischen 8 und 9.30 Uhr oder gegen Mittag aufzusuchen, um Warteschlangen zu vermeiden. „Erfahrungsgemäß wird es ab 9.30 Uhr voller“, sagt er. Zwischen 12.30 und 14 Uhr gibt es eine weitere Flaute. Zum Ende hin werde es noch mal voll.
Wo kann ich wählen?
Die Adresse des Wahllokals steht auf der Wahlbenachrichtigung. Ein Blick darauf lohnt sich dieses Mal besonders, da die Wahlkreise von 22 auf 20 verringert wurden und sich damit auch für einige Wähler die Wahllokale verändert haben. Wer die Wahlbenachrichtigung verloren hat, kann auch im Internet auf den Seiten der Stadt nachschauen (https://geoportal.hilden.de/karten/wahlbezirkskarte/ oder www.haan.de).
Wie kann ich wählen, wenn ich meine Wahlunterlagen nicht mehr finde?
Wer eine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, ist in das Wählerverzeichnis eingetragen worden. Verliert man die Benachrichtigung, kann man trotzdem wählen gehen, indem man sich im Wahlraum mit dem Personalausweis oder Reisepass ausweist. Wer keine Wahlbenachrichtigung bekommen hat, steht möglicherweise nicht im Wählerverzeichnis und sollte sich an das Wahlamt wenden. Für solche Fälle hat es am Samstag, 9-12 Uhr, sowie am Sonntag, 7-15 Uhr, geöffnet.
Wie kann ich meine Stimme abgeben, wenn ich krank werde?
Man kann auch dann wählen, wenn man erkrankt das Haus nicht verlassen kann Dafür muss aber ein Attest vom Arzt vorliegen. Dann ist es noch bis 15 Uhr am Wahltag möglich, beim Wahlamt Briefwahl zu beantragen. Das geht schriftlich, zum Beispiel per E-Mail. Telefonisch ist das nicht möglich. Jemand mit Vollmacht muss die Unterlagen dann für den Erkrankten abholen und sie nach der Stimmabgabe bis 18 Uhr ins Wahlamt, ins Rathaus oder ins zuständige Wahllokal bringen.
Wer steht zur Wahl?
Hilden und Haan gehören zum Wahlkreis 103, Mettmann I. Dazu gehören auch die Städte Erkrath, Langenfeld, Monheim, und Mettmann. Mit der ersten Stimme wird der Direktkandidat gewählt. Es stehen zur Wahl: Für die CDU tritt erneut der Haaner Volkswirt Klaus Wiener (62) an, für die SPD geht Fluglotse Pat Kreß (34) aus Ratingen ins Rennen, die Grünen haben Dirk Niemeyer (38), Senior Product Manager aus Langenfeld, nominiert. Für die FDP tritt der Hildener Rechtsanwalt Yannick Hoppe (31) an. Weitere Direktkandidaten sind Diplom-Betriebswirt Martin E. Renner aus Haan (Jahrgang 1954, AfD), Klaus Wockenfoth (49, Die Linke), Marketing-Manager, und Michael Gerzmann (26, Volt), Techniker.
Wann stehen die Ergebnisse fest?
Die ersten Zahlen aus den Wahllokalen erwartet Rainer Augsburg gegen 19.30 Uhr. Der Hildener Wahlleiter rechnet gegen 21 Uhr mit den letzten Ergebnissen aus Hilden.
Wie wirkt sich das neue Wahlrecht aus?
Bisher war es so, dass Kandidierende, die über die Erststimme ein Direktmandat gewonnen hatten, ihren Sitz im Bundestag absolut sicher hatten. Dies ist jetzt nicht mehr so. Der Wegfall der Überhangmandate führt dazu, dass künftig nicht mehr alle Sieger der 299 Direktwahlkreise automatisch in das Parlament einziehen. Mit dem neuen Wahlrecht läuft es nun so: Gewinnt eine Partei in einem Bundesland mehr Direktmandate über die Erststimme in den Wahlkreisen, dann ziehen einfach nicht mehr alle in den Bundestag ein. Das sind die Kandidaten mit den geringsten Stimmenanteilen landesweit.