Grevenbroich: Die Fliegenplage in Allrath im Griff
Das Substrat, das die Insekten lockte, darf nicht mehr im Freien gelagert werden.
Grevenbroich. Die Allrather haben schon manche Plage über sich ergehen lassen müssen. 2006 fielen Mücken über den kleinen Ortsteil her, im vergangenen April setzten sich ganze Stubenfliegenschwärme rund um die Häuser fest. Besonders betroffen war der Wohnbereich Am Wildpark.
Zumindest was die Fliegen angeht, sind sich die Experten sicher: Die schwirrenden Nervtöter sind hinter einem preiswerten Substrat her. Der so genannte Hühnertrockenkot wurde von einigen Landwirten in den vergangenen Monaten nicht direkt als Dünger verwertet, sondern tagelang unter freiem Himmel zwischengelagert.
Das fanden die kleinen Insekten unwiderstehlich. Der Parasitologe Heinz Mehlhorn bestätigt: "Allraths Fliegenplage kommt von der Hühnertrockenkotlagerung auf der Vollrather Höhe."
"Wir haben das Problem jetzt im Griff", versichern der Technische Beigeordnete Werner Hoffmann und der Umweltschutzbeauftragte Norbert Wolf.
Im Umweltausschuss teilten sie mit, dass Vertreter des städtischen Fachdienstes vor Ort gewesen seien. Im Bereich des Wohngebietes würden die Landwirte künftig auf die Verwendung von Hühnertrockenkot verzichten.
"Natürlich erfahren wir immer noch von Hühnertrockenkothaufen, die im Freiem gelagert werden", sagt Wolf. Die Stadt reagiere dann aber schnell.
"Gegen Mittag haben wir vom letzten Fall erfahren, gegen Abend war der Haufen eingearbeitet", so Wolf. Ob bei Zuwiderhandlungen der Landwirte ein Ordnungsgeld verhängt werden könne, muss noch mit dem Kreis geklärt werden.
Mehrere Gespräche hätten bereits stattgefunden. Hoffmann: "Wir haben uns entschieden, im Falle der Weigerung, den Hühnertrockenkot sofort in den Boden zu pflügen oder bei schlechter Witterung zumindest abzudecken, Ersatzvornahmen anzuordnen."
Will heißen: Ist der Bauer nicht bereit, den Dünger in die Erde zu mischen oder ihn bei Regen abzudecken, transportiert die Stadt den Haufen ab. Und zwar auf Kosten des Landwirts.
Außerdem werde zusammen mit den Niederländern, von denen der Dünger komme, an Begleitpapieren gearbeitet, die die Qualität der Ware bescheinigen sollen.
Denn auf verdorbenen Dünger fliegen die Insekten besonders. Hinweise auf Fliegenplagen unter 2 02181/6 01 68 01.