Grevenbroich: Französische Lieder am Museumstag

Die Villa Erckens bietet abwechslungsreiches Programm an.

Grevenbroich. Mit so viel Musik, Kunst und Aktionen wie nie lockt das Museum Villa Erckens am kommenden Wochenende zum Museumstag. Los geht es am Samstag, 17. Mai, mit der langen Museumsnacht, die erstmals in Grevenbroich stattfindet. Kulturamtsleiter Stefan Pelzer-Florack hat für die Premiere ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Unter dem Motto "Kultur verbindet" gibt es von 18Uhr bis Mitternacht französische Chansons mit Lutz Strenger, afro-kubanische Percussion, Didgeridoo-Musik mit Sven Molder und lateinamerikanische Rhythmen, gespielt vom Trio Sou Brasil. Dazu werden internationale Speisen und Getränke angeboten, der Eintritt kostet 3 Euro.

Der Abend hat aber weit mehr zu bieten als nur ein Konzert, erklärt Pelzer-Florack: "Die Besucher sind zum Flanieren eingeladen, können das Haus kennen lernen und die aktuellen Ausstellungen anschauen." Derzeit zeigt das Museum eine Ausstellung der Werkstatt für Behinderte (WfB) und die Schau "Kohle - Klütten - Energie". Ein offenes Haus mit Platz für Bürger-Engagement, das ist die Vision des Deutschen Museumsbundes, der den diesjährigen Museumstag unter das Motto "Museen und gesellschaftlicher Wandel" gestellt hat.

Die bundesweite Dachorganisation will mit dem Museumstag Menschen aus allen Gesellschaftsgruppen an die Häuser heranführen. Die Villa Erckens ist zum dritten Mal dabei. Entsprechend vielseitig ist auch das Programm am Sonntag, 18.Mai, von 10 bis 17 Uhr. Bei freiem Eintritt zeigen eine Schafwollspinnerin und ein Marionettenbauer ihre Fertigkeiten, ferner lassen sich die Malerinnen Julia Schwarzmann, Ania Hardukiewicz und Anne Behrens bei der Arbeit über die Schulter gucken. Zudem werden der Jugendchor St. Josef Südstadt und die "Tanzmäuse" der Katholischen Hauptschule auftreten.

Für die kleinen Besucher gibt es wieder die beliebte Brikettmalwerkstatt, sie können Klanghölzer gestalten und Yoga mit Klangschalen und Trommeln ausprobieren. Außerdem präsentieren ein Gewürzhändler, die Fairtrade-Organistion GEPA sowie die WfB ihre Waren.

Erstmals wird auch die Versandhalle in den Museumstag einbezogen. Der Künstler Thomas Rolfes lädt dort zum Gespräch bei Maibock und Maibowle.

Für die Interessengemeinschaft Museum Villa Erckens bedeutet solch ein üppiges Programm eine Menge Arbeit, sagt Margret Maxt, die seit Gründung vor drei Jahren ehrenamtlich dabei ist und jetzt das Amt der Pressesprecherin übernommen hat. "Ich war gerade nach Grevenbroich gezogen und wollte mich in der Stadt engagieren", erinnert sie sich an ihre Anfänge. Langweilig wird es nie: Die Ehrenamtler helfen bei Veranstaltungen und gewinnen Sponsoren. Margret Maxt: "Zurzeit sind wir 20 Aktive, und wir freuen uns über jede Unterstützung."