Kaarst: Der Karajan vom Glockenturm
Oswald Schmitz ist ein musikalischer Tausendsassa und in Büttgen sehr bekannt.
Kaarst. Er ist in Büttgen so etwas wie ein Original, der Musiker Owald Schmitz. Für viele trägt der 70-Jährige den Beinamen "Der Karajan vom Glockenstuhl".
"So heiße ich deshalb, weil wir mit unserem Schützenverein vor vielen Jahren das Glockenbeiern in Büttgen wieder eingeführt haben", sagt der Rentner. Dabei handelt es sich um eine festliche Art, die Kirchenglocken mit mehreren Personen gleichzeitig anzuschlagen. "Ich habe dafür den Dirigenten gespielt - deshalb auch ,der Karajan’", erklärt Schmitz seinen Beinamen.
"Oswald Schmitz ist ein Könner seines Geschäfts und ein Musiker durch und durch."
Heinz-Josef Harlizius, Mitglied des Schützenzuges Freiwild
Nach Büttgen gekommen ist der gebürtige Korschenbroicher Oswald Schmitz wegen des Schützenvereins. "Ich bin seit 1959 Mitglied im Grenadierzug Freiwild", sagt er. Da es für Schmitz mühsam war, nach den Schützenveranstaltungen jedes Mal zurück in das heimatliche Korschenbroich zu fahren, zog er 1969 nach Büttgen um. Natürlich nicht, ohne sein Akkordeon mitzunehmen.
"Mit fünf Jahren habe ich dieses Instrument schon spielen gelernt", sagt Schmitz. Und seitdem nicht mehr aus den Fingern gelegt - oder zumindest nur selten. "Oswald Schmitz ist ein Könner seines Fachs und ein Musiker durch und durch", sagt sein Schützenkollege Heinz-Josef Harlizius und ergänzt: "Er hat in musikalischer Hinsicht viel für den Ort getan."
Tatsächlich ist die Liste der Vereine und Organisationen lang, die Schmitz mit auf die Beine gestellt hat: Er leitet das Akkordeonorchester Korschenbroich-Büttgen, die Büttgener Harmonists, den Männerchor bei den Büttgener Dorfabenden und den Spontanchor bei der Feldmesse zum Schützenfest. Von seinen ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Pfarrgemeinde sei unter anderem die Hütten-Aktion für die Mission unter Pater Theodor Arnds in Brasilien erwähnt.
Für seine Aktivitäten wurde Schmitz mehrfach geehrt. So erhielt er im Jahr 2003 die höchste Auszeichnung der Schützenbruderschaft Büttgen, die St. Sebastianus Ehrenplakette, und als Höhepunkt den Orden "Pro Pontifice et Ecclesia", den ihm Papst Johannes Paul II. verlieh.
Zudem leitet Schmitz einen Chor, der auch noch nach ihm benannt ist, das Oswald-Ensemble. Schmitz: "Hier singen wir Stücke aus Musicals, Schlager aber auch Mundartlieder. Und wir sind damit erfolgreich."