Kaarst: Königtum und Korruption
Das neue VHS-Programmheft bietet 543 Kurse. Davon sind 80 allein für junge Leute. Ein Bereich, der stetig an Teilnehmern wächst.
Kaarst. Das neue Programm der VHS Kaarst-Korschenbroich für das zweite Semester ist ab sofort erhältlich. 543 Lehrveranstaltungen sind auf über 130 Seiten zu finden. Auffälligste Neuerung: Der "jungen VHS" wird mehr Platz eingeräumt, sie zählt nicht länger zum Fachbereich 1 (Gesellschaft), sondern hat einen eigenen erhalten.
"Der neue Fachbereich 6 ,Junge VHS & Familie’ ist am Ende des Programms zu finden und steht Kopf", sagt die zuständige VHS-Mitarbeiterin Elvira Schwerdtfeger. Sie verweist darauf, dass dieser Bereich für ein junges Publikum in den vergangenen Jahren stetig steigende Teilnehmerzahlen aufweist:
"Wir bieten nun im achten Jahr jungen Leuten ein spezielles Programm, das auf die Inhalte aller Fachbereiche zugreift. Wir haben mit 72 Teilnehmern angefangen. Mittlerweile bieten wir rund 80 Kurse an. Im vergangenen Semester hatten wir über 560Teilnehmer", sagt die Diplom-Pädagogin.
Auch ein Angebot der Westdeutschen Zeitung ist in dem dicken Programmbuch zu finden: In Zusammenarbeit mit der VHS Kaarst-Korschenbroich wird am Freitag, 19. September, um 19.30Uhr ein WZ-Talk zum Thema "Demographischer Wandel in Kaarst" stattfinden.
Am 17. Oktober startet dann der "Kaarster Kulturfreitag". "Wir haben das Angebot den Wünschen der Kaarster angepasst: Wir bieten verstärkt Literaturveranstaltungen. Da die Nachfrage zu Weihnachten und im Sommer nachlässt, machen zu diesen Zeiten Pause", erläutert VHS-Leiter Karl-Heinz Kreuels.
Ein Höhepunkt der Reihe: Am 7. November, zwei Tage vor dem 70.Jahrestag der Reichspogromnacht, spielt der Schauspieler Jaap Achterberg den Roman von Jurek Becker "Jakob der Lügner" als Einpersonenstück.
In dem Erstlingsroman flossen Beckers persönliche Erfahrungen ein: Der Ich-Erzähler, Überlebender eines polnischen Ghettos, schildert die Geschichte des Ghettobewohners Jakob Heym, der durch Zufall im deutschen Polizeirevier aus dem Radio Satzfetzen einer Meldung vernimmt, die das Leben im Ghetto fortan verändern.
Unter dem Titel "Gespräch über Königtum" erzählt der Schützenkönig 2007/2008, Konrad Wilms,überseine Zeit als Majestät am Freitag,5.Dezember.
Auch die Reihe "Dialog Zukunft" wird fortgesetzt: Peter Eigen wird am 26. August in der Rathausgalerie zum Thema internationale Korruptionsbekämpfung referieren und gibt in seinem Vortrag Ratschläge, wie jeder Einzelne zu ihrer Eindämmung und Transparenz beitragen kann. Für Ende Oktober, Anfang November wird der Bevölkerungswissenschaftler Herwig Birg erwartet. "Ein genauer Termin steht leider noch nicht fest. Er wird vortragen, wie sich der Geburtenrückgang auf die Gesellschaft auswirkt", erläutert Christoph Claßen, Verwaltungsleiter.